Der Bachelorstudiengang Elektromobilität und Regenerative Energietechnik an der TU Chemnitz bildet Fachkräfte aus, die sich den Herausforderungen der Energiewende stellen. Angesichts der notwendigen Reduktion von Treibhausgasen, der Endlichkeit fossiler Brennstoffe und des Ausstiegs aus der Atomenergie, zielt der Studiengang darauf ab, Experten für die Erzeugung elektrischer Energie aus regenerativen Technologien und für elektrische Antriebe im Bereich der Mobilität auszubilden.
Das Studium beginnt mit einer Basisausbildung in mathematisch-physikalischen, elektro- und informationstechnischen sowie werkstofftechnischen und mechanischen Grundlagen. Darauf aufbauend erfolgt eine Vertiefung durch Pflicht- und Wahlpflichtangebote, die relevante Themenbereiche des Fachgebiets adressieren. Dazu gehören unter anderem elektrische Maschinen und Wandler, Leistungselektronik sowie Regelungstechnik.
Die beruflichen Möglichkeiten für Absolventen sind vielfältig und sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene gegeben. Im Bereich der Elektromobilität bestehen Berufseinstiegschancen bei großen Automobilfirmen und deren Zulieferern. Ebenso bieten sich im Bereich der Regenerativen Energietechnik Möglichkeiten bei kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie bei Großkononzernen.
Nach Abschluss des Bachelorstudiums besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Masterstudiums weiter zu qualifizieren. Hierfür bieten sich die konsekutiven Studiengänge Elektromobilität sowie Regenerative Energietechnik an.
Der Studienaufbau umfasst Basismodule (1.-4. Semester) in mathematisch-physikalischen, elektro- und informationstechnischen sowie werkstofftechnischen und mechanischen Grundlagen. Vertiefungsmodule (4.-6. Semester) sowie Ergänzungsmodule (4.-6. Semester) mit fachspezifischer Auswahl technischer Module, z. B. Einführung in die Automobiltechnik, Hochspannungstechnik, Sensoren und Sensorsignalauswertung, sowie nichttechnische Ergänzungsmodule (1.-6. Semester), z. B. Grundlagen der BWL und der Buchführung, Englisch, Präsentation und Gesprächsführung, Arbeitswissenschaft. Ein Industriepraktikum und die Bachelor-Arbeit im 6. Semester sind ebenfalls Bestandteile des Studiums.