Verkehrssystemtechnik
Verkehrssystemtechnik Profil Header Bild

Verkehrssystemtechnik

Technische Hochschule Wildau
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Verkehrssystemtechnik an der TH Wildau vermittelt ein grundlegendes Verständnis des Verkehrssystems aus der Perspektive von Nutzern und Betreibern von Fahrzeugen und Betriebszentralen. Die Studierenden erwerben technisches Verständnis und fachspezifische Kenntnisse zur Planung und Steuerung von Verkehrsabläufen. Sie erlernen Fähigkeiten und Methoden zur Gestaltung und Auslegung von Verkehrssystemen und deren Bausteinen.


Das Studium bietet vielfältige Job-Chancen in der Hauptstadtregion, Praxisnähe und innovative Lehrinhalte, sowie persönliche Betreuung durch die Dozenten. Der Campus ist gut erreichbar mit einem direkten S-Bahn Anschluss.


Die Studieninhalte umfassen natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, fachspezifische Vertiefungen in Infrastrukturplanung, VerkehrsbetriebsfĂĽhrung, Verkehrsleittechnik und Fahrzeugsystemtechnik sowie fachĂĽbergreifende Lehrinhalte aus Ă–konomie, Recht und Informatik. Ein Praxissemester, Projekte, Praktika und die Bachelor-Arbeit sind ebenfalls Bestandteile des Studiums.


Der Studienablauf gliedert sich in:



  • 1. - 3. Semester: Lehrveranstaltungen


  • 4. Semester: Praxissemester


  • 5. & 6. Semester: Lehrveranstaltungen


  • 7. Semester: Blockseminar Verkehrslogistik, Praktikum und Anfertigung der Bachelor-Arbeit



Absolventen können als Projektingenieure für Verkehrsleitsysteme, Flottenmanager, Betriebshofleiter, Projektkoordinatoren in der Luftfahrt, Referenten für Verkehrsplanung in Kommunen oder als Vertriebsingenieure für Planungssysteme tätig sein.


Es gibt keine studiengangspezifischen Zugangsvoraussetzungen. Die Bewerbung erfolgt online über die zentrale Bewerbungsseite der TH Wildau. Es wird empfohlen, vor Studienbeginn zu prüfen, ob die Teilnahme an Studienvorbereitungskursen sinnvoll ist, insbesondere in den Fächern Mathematik und Physik.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen