Automatisierungstechnik , dual
Automatisierungstechnik , dual Profil Header Bild

Automatisierungstechnik , dual

Technische Hochschule Wildau
Kurzbeschreibung & Facts

Das duale Studium Automatisierungstechnik (B.Eng.) an der TH Wildau bietet eine Kombination aus Hochschulstudium und Berufsausbildung. Es gibt zwei Varianten: ausbildungsintegrierend und praxisintegrierend.



Studienziele:



  • Grundlegende fachliche Basis für das spätere Berufsleben


  • Spezialisierung in grundlegenden Feldern der mikrotechnischen Anwendung und der Maschinentechnik


  • Erlangung von Analysekompetenz komplexer automatisierter Systeme


  • Erwerb von Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und Methoden des Projektmanagements


  • Berufs- und fachbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache


  • Präsentationstechniken, Sozialkompetenz, Teamfähigkeit




Studieninhalte:



  • Ingenieur-/elektro-/informationstechnische Grundlagen


  • Fachspezifische Anwendungen


  • Fachübergreifende Lehrgebiete


  • Praktikum und Projekte, Bachelor-Arbeit (Abschlussarbeit)




Studienaufbau und -dauer (ausbildungsintegrierend):



  • Abschluss eines Ausbildungsvertrags (z.B. Industriemechaniker oder Mechatroniker)


  • Parallel zum zweiten Ausbildungsjahr: Studium an der TH Wildau


  • Nach 2,5 Jahren: Facharbeiterprüfung vor der IHK


  • Weitere Lehrveranstaltungen und Praktika


  • 1.-7. Semester: Lehrveranstaltungen (Grundlagen in den ersten drei Semestern, fachspezifische Vertiefung ab dem 6. Semester)


  • 8. Semester: Lehrveranstaltungen (Block) und Bachelor-Arbeit




Studienaufbau und -dauer (praxisintegrierend):


Semester eins bis fünf umfassen eine Lehrveranstaltungszeit von 15 Wochen und eine sich daran anschließende Prüfungsperiode von zwei Wochen. In den Semesterferien absolvieren die dual Studierenden ihre Praxisphasen im Unternehmen. Im sechsten Semester wird die Bachelorarbeit angefertigt.



Berufsperspektiven:


Das Studium qualifiziert für Branchen wie Sondermaschinenbau, Werkzeugmaschinenbau, Consumer Elektronik, Medizintechnik sowie Robotik und Mikroelektronik.



Kompetenzfelder:



  • Entwicklung und Auslegung von Automaten


  • Entwurf von Schnittstellen zur Mensch-Maschine-Interaktion


  • Projektmanagement zur effizienten Auftragsabwicklung


  • Unterstützung in der Inbetriebnahme von komplexen Automaten


  • Wartung und Fehleranalyse von Komponenten in Automaten


Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
8 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen