Der Bachelorstudiengang Informatik an der THI vermittelt die zentralen Grundlagen und Methoden der Informatik. Die Studierenden erlernen umfassend die Techniken der Informatik, die heute fester Bestandteil aller Wissenschaften sind und in alle Bereiche des täglichen Lebens Einzug gehalten haben. Die Studieninhalte adressieren die Grundlagen für die vielschichtigen Ausprägungen der angewandten Informatik.
Der Studiengang hat ein generalistisches Profil und vermittelt die zentralen Grundlagen der Informatik, wie z. B. Programmierung, Software Engineering, Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, Datenbanksysteme, wissensbasierte Systeme, Rechnernetze, Webtechnologien, Computergrafik und IT-Sicherheit. Die Dozierenden der Hochschule achten auf eine stark praxisorientierte Lehre.
Der Studiengang ist in zwei Studienabschnitte unterteilt. Der erste Studienabschnitt (Semester 1-2) umfasst zwei theoretische Semester mit Grundlagenfächern wie Mathematische Grundlagen, Programmierung, Rechnerarchitektur und Rechnernetze, Betriebssysteme, Betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie Englisch. Der zweite Studienabschnitt (Semester 3-7) besteht aus vier theoretischen und einem praktischen Semester (in der Regel das 5.) mit vertiefenden Fächern wie Software Engineering, Rechnernetze, Datenbanksysteme, Algorithmen und Datenstrukturen, Modellierung und Simulation, Wissensbasierte Systeme, Webtechnologien, IT-Sicherheit, IT-Recht, Diskrete und Angewandte Mathematik, Physikalische und Elektrotechnische Grundlagen, Seminar, Projekt, Projektmanagement, Wahlpflichtfächer.
Ein umfangreicher Katalog von Wahlpflichtfächern – wie etwa Robotik, Mobilkommunikation oder Kryptologie – erlaubt den Studierenden die individuelle Vertiefung einzelner Themen. Selbstverständlich können auch Wahlpflichtfächer aus der Wirtschaftsinformatik oder der Flug- und Fahrzeuginformatik gewählt werden. Eine explizite, spezialisierende Schwerpunktbildung erfolgt jedoch erst im Rahmen eines konsekutiven Masterstudiums.
Informatiker und Informatikerinnen sind in allen Bereichen tätig, in denen Informationstechnik eingesetzt wird. Dies ist in nahezu allen Branchen der Fall. Der Einsatzbereich ist daher groß und vielfältig: Sie arbeiten als Entwickler und Betreuer von Hard- und Software einzelner und vernetzter Informationssysteme, werden eingesetzt als Entwickler, Systemarchitekten oder auch als Manager von Informatikprojekten.