Das Bachelor-Studium Fahrzeugtechnik an der TH Ingolstadt bietet eine umfassende Ausbildung in der Welt der Automobile und des Motorsports. Es bereitet auf eine Karriere in der Automobilbranche vor, mit Schwerpunkten auf Fahrzeugentwicklung, Automobilelektronik und Fahrzeugdesign. Die enge Zusammenarbeit mit OEMs und Zulieferfirmen in der Region Ingolstadt eröffnet den Absolventen beste Karrieremöglichkeiten in Entwicklung und Management. Auch Grundlagen für eine Karriere im Motorsport werden gelegt.
Zwei Drittel der Absolventen steigen direkt ins Berufsleben ein, während andere ihr Wissen in Masterstudiengängen wie Autonomes Fahren oder Automobilmanagement vertiefen können. Die TH Ingolstadt bietet eine exzellente Organisation, kleine Studiengruppen und ein Betreuungsverhältnis von 1:30. Möglichkeiten zur Mitarbeit im Verein Schanzer Racing Electric (Formula Student) und Auslandssemester sind gegeben.
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, unterteilt in zwei theoretische Semester und vier fachlich geprägte Semester mit einem Praxissemester in der Industrie. Ab dem sechsten Semester können Studierende zwischen den Schwerpunkten "Elektromobilität" und "Karosseriegestaltung und Fahrzeugsicherheit" wählen. Die Digitalisierung spielt eine große Rolle, mit virtuellen Simulationen wie Matlab, FEM und CFD. Etwa ein Drittel der Studieninhalte sind frei wählbar, was eine Spezialisierung ermöglicht.
Das Curriculum umfasst Ingenieurmathematik, Fertigungsverfahren, Werkstofftechnik, Statik, Elektrotechnik, Konstruktion, Thermodynamik, Maschinenelemente, Dynamik, Strömungsmechanik, Fahrzeugtechnik, Mess- und Regelungstechnik, Fahrdynamik und Simulation sowie Kosten- und Investitionsmanagement. Ein Praxissemester und eine Bachelorarbeit sind ebenfalls Bestandteil des Studiums.
Für den Studiengang Fahrzeugtechnik stehen zahlreiche Labore zur Verfügung, wie zum Beispiel: Labor Motoren- und Fahrzeugtechnik, Windkanal im Labor Strömungs-, Umwelt- und Energietechnik, Labor Werkstofftechnik, Labor FEM / Simulationstechnik, Labor Virtual Reality und Simulation, Labor Messtechnik, Labor Karosserietechnik und Leichtbau, Labor Korrosionschutz und Oberflächentechnik, Labor Fahrzeuge urbaner Mobilität.