Quality Engineering
Quality Engineering Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Die Technische Akademie Esslingen (TAE) in Ostfildern bei Stuttgart bietet seit über 25 Jahren berufsbegleitende Bachelor-, Master- und Fernstudiengänge an. Diese Studiengänge sind staatlich anerkannt, akkreditiert und werden in Zusammenarbeit mit Hochschulpartnern durchgeführt, um einen hohen akademischen Standard zu gewährleisten. Aktuell werden rund 250 Studierende begleitet. Absolventen erhalten den gleichen Abschluss wie Vollzeitstudierende der Partnerhochschulen.


Das Angebot umfasst:



  • Bachelorstudiengänge: Präsenzstudiengänge in Ingenieurwesen und IT, die zu einem ersten akademischen Bildungsgrad führen und für eine grundlegende Berufstätigkeit sowie ein Masterstudium qualifizieren.


  • Master- und MBA-Studiengänge: Präsenzstudiengänge in Ingenieurwesen und Wirtschaft, die zu einem zweiten akademischen Bildungsgrad führen und zur Promotion berechtigen.


  • Online-Studiengänge: Fernstudiengänge mit Bachelor- und Masterabschlüssen, die maximale örtliche Flexibilität bieten.



Berufsbegleitende Studiengänge kombinieren Selbstlernphasen, Online-Einheiten und Präsenzvorlesungen. Die Studierenden arbeiten an Wochentagen Vollzeit und nehmen in der Regel an einigen Samstagen pro Semester an Vorlesungen teil, entweder an der Akademie oder per Websession. Die TAE bietet modernste Lehrmittel, kleine Lerngruppen und persönliche Betreuung.


Zusätzlich werden Mikrozertifikate und Weiterbildungsdiplome (Diplomas of Advanced Studies) angeboten, die einzelnen Modulen aus Studiengängen entsprechen. Diese Kurse auf Hochschulniveau ermöglichen das Sammeln von ECTS-Punkten, die bei der Aufnahme eines Studiums angerechnet werden können.


Die TAE bietet auch individuelle Beratungstermine an, um Interessenten bei Fragen und Unsicherheiten zu unterstützen. Diese Beratung kann telefonisch, virtuell oder persönlich vor Ort erfolgen.


Für Unternehmen besteht die Möglichkeit, die berufsbegleitenden Studiengänge in das betriebsinterne Weiterbildungsangebot zu integrieren, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.

Abschluss
Master of Science
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen