Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefassten Skulpturen
Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefassten Skulpturen Profil Header Bild

Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefassten Skulpturen

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Gemälde- und Skulpturenrestaurierung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart konzentriert sich auf die Untersuchung, Konservierung und Restaurierung von Gemälden auf verschiedenen Bildträgern sowie von gefassten Skulpturen. Dabei werden Werke vom Frühmittelalter bis zur zeitgenössischen Kunst betrachtet. Eine Besonderheit ist die Kombination von Gemälde- und Skulpturenrestaurierung, die sich besonders bei mittelalterlichen Altarretabeln und Kirchenausstattungen als wertvoll erweist.


Der Studiengang pflegt eine enge Zusammenarbeit mit anderen Restaurierungsstudiengängen der ABK und kooperiert mit dem Labor für Archäometrie, was einen idealen Rahmen für interdisziplinäre Projekte bietet. Studierende erhalten Einblicke in die Arbeitsweisen anderer Fachrichtungen wie Bildende Kunst, Design und Architektur.


Der Studiengang wurde 1977 eingerichtet und ist national sowie international vernetzt. Es bestehen Kontakte zu Museen, Denkmalpflegeinstitutionen und privaten Partnern.


Restauratoren arbeiten an der Erhaltung von Kunstwerken und Kulturgütern und tragen Verantwortung für die Überlieferung des kulturellen Erbes. Sie erfassen und verstehen die Objekte in ihrer historischen, materiellen und ideellen Bedeutung. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kunsthistorikern, Denkmalpflegern und Naturwissenschaftlern ist dabei von Bedeutung.


Die wissenschaftliche Erfassung des Objekts bildet die Grundlage für ein Restaurierungskonzept. Restauratoren setzen die Maßnahmen eigenverantwortlich um und arbeiten in Museen, in der Denkmalpflege oder selbstständig für verschiedene Auftraggeber. Sie übernehmen planende und koordinierende Aufgaben und beraten in Fragen der präventiven Konservierung.


Durch die Möglichkeit zur Promotion steht den Masterabsolventen der Weg in Forschung und Lehre offen.


Das Bachelorstudium dauert 6 Semester und schließt mit dem B.A. ab, wobei 180 ECTS-Punkte erworben werden können. Es werden grundlegende Fachkenntnisse, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, der Dokumentation und der Medienkompetenz vermittelt. Fachspezifische Vorlesungen und Seminare aus den Bereichen Werkstoffkunde, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft ergänzen das Angebot. Das Bachelorstudium schließt mit einer 4-monatigen Bachelorarbeit und einer Abschlussprüfung ab.


Das Masterstudium baut auf dem Bachelorstudium auf und dauert 4 Semester, wobei 120 ECTS-Punkte erworben werden können. Es zeichnet sich durch Wahlmöglichkeiten und akademische Freiheit aus. Die Studierenden können aus theoretischen Blockveranstaltungen und Praxisprojekten wählen und Auslandserfahrungen sammeln. Das Masterstudium wird mit einer sechsmonatigen Masterarbeit abgeschlossen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Stuttgart
Empfehlungen