Das Studium der Bildenden Kunst an der ABK Stuttgart bietet ein breites Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen, von Malerei und Bildhauerei über Glasgestaltung, Keramik, Freie Grafik bis hin zu Fotografie, Video, Digitaler und zeitbasierter Kunst, Installation und Performance.
Im Mittelpunkt des Studiums steht die Entwicklung des eigenen künstlerischen Selbstverständnisses. Den Studierenden wird viel Freiraum zum Kennenlernen künstlerischer Methoden und Arbeitsweisen geboten. Der Unterricht findet in kleinen, exzellent betreuten Gruppen statt, wobei Werkstätten und Labore eine zentrale Bedeutung für die künstlerische Ausbildung haben. In regelmäßigen Klassen- und Einzelbesprechungen lernen die Studierenden, ihre künstlerische Arbeit zu präsentieren, zu diskutieren und einzuordnen, was eine wichtige Grundlage für die Entwicklung einer eigenen künstlerischen Position darstellt.
Ebenso wichtig ist die Ausbildung eines künstlerischen Problembewusstseins und die Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten zur Artikulation des eigenen künstlerischen Standpunkts. Dies erfordert den Aufbau von kunsthistorischem und kunsttheoretischem Wissen, das die Studierenden in Vorlesungen und Seminaren zu Kunstgeschichte, Kunsttheorie, Kunstdidaktik, Medientheorie und Ästhetik erwerben.
Das Studium gliedert sich in Grundklassen in den ersten beiden Semestern, in denen Studierende der Bildenden Kunst zusammen mit Studierenden anderer Studiengänge eine der drei Grundklassen für Allgemeine Künstlerische Bildung besuchen. Im Anschluss wechseln die Studierenden in eine Fachklasse, um sich dort in einem Schwerpunktgebiet weiter auszubilden. Das Profil der Professuren und der Werkstätten ist hierbei richtungsweisend.
Zwischen dem 4. und 6. Semester findet in der Regel eine Diplomvorprüfung statt. Den Abschluss des Studiums bildet die Diplomarbeit, eine umfassend angelegte und eigenständig realisierte künstlerische Arbeit.
Neben der künstlerischen Arbeit bildet die wissenschaftlich-theoretische Lehre einen Schwerpunkt der Ausbildung. Das vielfältige Angebot an kunstwissenschaftlichen, philosophischen sowie kunstpädagogischen Lehrveranstaltungen steht den Studierenden aller Fachrichtungen offen.