Der Studiengang Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei, Architekturoberfläche und Steinpolychromie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart konzentriert sich auf die Kunst- und Baudenkmalpflege sowie Objekte aus Archäologie und Museen. Das Studium ist als Projektstudium konzipiert, bei dem Methoden und Techniken an konkreten Projekten entwickelt und durchgeführt werden. Der Studiengang kooperiert eng mit anderen Disziplinen und Hochschulen.
Das Arbeitsfeld der Restaurator*innen umfasst die Kunst- und Baudenkmalpflege. Die beruflichen Möglichkeiten erweitern sich zunehmend und können selbstständig, freiberuflich oder angestellt in Museen, Sammlungen, Forschungseinrichtungen oder in der Denkmalpflege national und international ausgeübt werden. Die Tätigkeit umfasst ein breites Spektrum konservatorischer und restauratorischer Aufgaben von der Planung bis zur praktischen Durchführung einschließlich der Dokumentation. Auch die konservatorische und restauratorische Betreuung von Kunstausstellungen, Klimaüberwachung und die Beratung in Fragen der präventiven Konservierung gehören zum Aufgabengebiet. Die Verbindung von Theorie und Praxis eröffnet zudem den Weg in Forschung und Lehre.
Das Bachelorstudium (B.A.) dauert 6 Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Es vermittelt die fachlichen Grundlagen, wissenschaftliches Arbeiten, Dokumentation, Medienkompetenz sowie natur- und geisteswissenschaftliche Grundlagen. Die Studierenden lernen, die materielle Zusammensetzung von Objekten und deren Alterungsprozesse im Zusammenhang mit ihrer kulturellen Bedeutung zu beurteilen. Ein großer Teil des Bachelorstudiums besteht aus der Arbeit an Originalobjekten, so dass der praktische Anteil des Studiums bei über 50 % liegt. Das Bachelorstudium schließt mit einer 4-monatigen Bachelorarbeit und einer Abschlussprüfung ab.
Der Masterstudiengang (M.A.) dauert 4 Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Er zeichnet sich durch große Wahlmöglichkeiten und akademische Freiheit aus. Im Mittelpunkt stehen Projektarbeiten an ausgewählten Objekten. Ein Teil des M.A.-Studiums ist einer kleinen theoretischen Forschungsarbeit und entsprechenden praktischen Versuchsreihen vorbehalten. Das Masterstudium wird mit einer sechsmonatigen Masterarbeit abgeschlossen.
Die ABK Stuttgart bietet seit 2002 die Möglichkeit zur Promotion an. Sie bietet Absolvent*innen die Möglichkeit, sich im Anschluss an die Masterarbeit einem mehrjährigen Forschungsprojekt zu widmen.