Der Studiengang Medienrestaurierung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart befasst sich mit der Konservierung und Restaurierung Neuer Medien und Digitaler Information. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie audiovisuelle Kulturgüter dauerhaft erhalten und für künftige Generationen zugänglich gemacht werden können. Der Studiengang vermittelt fundierte theoretische Kenntnisse in enger Verbindung mit praktischer Arbeit.
Weltweit gibt es eine große Menge an audiovisuellen Medien, die bewahrt, geschützt und digital zugänglich gemacht werden müssen. Die Erhaltung von Medienkunst und digital erzeugten Daten erfordert umfassende Kenntnisse der verschiedenen Aufzeichnungsverfahren, Materialien und Technologien sowie eine hohe Kompetenz bei der Übertragung in zukunftsfähige Formate. Technische Weiterentwicklungen führen dazu, dass Medien und ihre Umgebungen obsolet werden, was komplexe Erhaltungsmaßnahmen erforderlich macht.
Der Studiengang ist national und international vernetzt und pflegt Kontakte zu Institutionen im In- und Ausland. Durch Publikationen, eine historische Gerätesammlung und eine Fachbibliothek leistet er einen Beitrag zu diesem Fachgebiet.
Medienrestauratoren dokumentieren den Zustand von Medienkunstwerken, Datenträgern und Sammlungen. Sie erforschen die Materialität der Kunststoffe und entwickeln Strategien zur Sicherung der Originale und deren Überführung in die digitale Ebene. Durch Digitalisierung und Metadatenaufbereitung machen sie Inhalte auffindbar und stellen sicher, dass Medien und zeitbasierte Kunstwerke nutzbar bleiben. Sie bewahren das audiovisuelle Kulturerbe für zukünftige Generationen.
Medienrestauratoren sind in Museen, Archiven, Bibliotheken und Sammlungen beschäftigt. Sie übernehmen planende und koordinierende Aufgaben sowie die praktische Durchführung von Archivierungs- und Digitalisierungsprojekten. Sie verfügen über die Kompetenz, komplexe Medienkunst in Ausstellungen aufzubauen und zu bewahren. Die Spezialisierungsmöglichkeiten, die praktischen Arbeiten und die Verbindung zu Medienkünstlern sind an der ABK Stuttgart einmalig.
Das Bachelorstudium (B.A.) dauert 6 Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Es vermittelt die Grundlagen der Medienrestaurierung, einschließlich der Identifizierung von Formaten und Materialien, der Lagerungsbedingungen und der konservatorischen Maßnahmen. Technische Voraussetzungen für die Digitalisierung und Langzeiterhaltung digitaler Daten werden vermittelt. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.
Das Masterstudium (M.A.) baut auf dem Bachelorstudium auf und vertieft das Wissen. Es dauert 4 Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Studierende können aus einer Vielzahl von Blockveranstaltungen wählen und ihr eigenes Profil entwickeln. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab und befähigt zur selbstständigen Berufsausübung sowie zur Promotion.