Das Masterstudium Supply Chain Management vermittelt Kenntnisse in der Analyse von Geschäfts- und IT-Prozessen sowie in der Planung, Steuerung und dem Management neuer Prozesse. Studierende erwerben sowohl fachspezifische Expertise als auch wichtige persönliche Fähigkeiten für einen prozessorientierten Ansatz in globalen Wertschöpfungsketten. Der Fokus liegt auf Management, Logistikprozessen sowie Logistikinformationssystemen in und für logistikrelevante Bereiche von Industrie-, Handels- und Logistikdienstleistungsunternehmen.
Das Studium vermittelt ein ganzheitliches Verständnis der Logistik aus verschiedenen Perspektiven und betont anwendungsorientierte Kompetenzen. Ziel ist eine praxisorientierte, wissenschaftlich fundierte Ausbildung, die für Fach- oder Führungspositionen im Bereich Logistik qualifiziert. Mögliche Karrierewege umfassen Positionen in nationalen und internationalen Produktions- oder Einzelhandelsunternehmen sowie bei logistikbezogenen Dienstleistern.
Das Studium gliedert sich in vier Kernbereiche:
Das Programm ist wie folgt aufgebaut:
Absolventen sind in der Lage, Unternehmen dabei zu unterstützen, Kosten zu senken, Ergebnisse und Effizienz zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Es besteht eine hohe Nachfrage nach Supply Chain Managern auf dem Arbeitsmarkt. Neben einer Karriere in der Berufswelt des Supply Chain Managements besteht auch die Möglichkeit zur Promotion.