Als Ernährungsspezialist:in vermitteln und stabilisieren Sie gesundheitsförderndes Verhalten.
Der interdisziplinäre Studiengang verbindet naturwissenschaftliche und ernährungsspezifische Inhalte mit Themen aus dem Bereich Gesundheitspsychologie und Prävention. Unser Ansatz ist ganzheitlich, das heißt, Sie blicken über den Tellerrand hinaus und beschäftigen sich mit weiteren gesundheitsrelevanten Themen wie Bewegung und Entspannung.
Wir schulen Sie in effektiver Gesundheitskommunikation und bereiten Sie darauf vor, Ernährungswissen an unterschiedliche Zielgruppen weiterzugeben. Damit sind Sie in der Lage, Menschen bei Gesundheitsthemen umfassend professionell zu begleiten. Durch die naturwissenschaftliche Ausrichtung sind Sie zudem nach Ihrem Abschluss optimal aufgestellt für Positionen in der Lebensmittelindustrie, etwa in Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung oder Produktentwicklung.
Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs Ernährungswissenschaft und Prävention B. Sc. erfüllen zu 100 % die Mindestkompetenzen für das Handlungsfeld Ernährung nach „Leitfaden Prävention“ des GKV-Spitzenverbandes. Dies ergab eine Prüfung durch die Zentrale Prüfstelle Prävention, die ohne Anerkennung einer Rechtspflicht vorgenommen wurde.
Die DGE-Zulassungskriterien für die Ernährungsberatung werden erfüllt, wenn zusätzlich zum Studium sechs Fortbildungstage im Bereich „Ernährungsmedizin, Diätetik“ nachgewiesen werden und die Praxis- oder Abschlussarbeit im Themenbereich „Ernährungswissenschaft“ absolviert wird.