Programmieren lernen – ganzheitlich und mit Fokus auf Spieleentwicklung. Der Studiengang Games Programming bedeutet nicht nur, Code zu schreiben. Er umfasst umfangreiches Nachdenken, Neudenken und Vorausdenken. Komplexe Aufgaben müssen in Echtzeit ausgeführt werden können. Zu praktischer Erfahrung in die Spieleentwicklung kommt das theoretische Fachwissen, um Videospiele programmieren zu können. Du erlernst nicht nur die theoretischen Grundlagen der Spieleprogrammierung, sondern kannst diese gleich anwenden und dein eigenes Spiel programmieren.
Der Fachbereich Games Programming richtet sich an kreative Menschen, die bereits gerne programmieren oder programmieren lernen möchten. Der Abschluss bereitet bestens darauf vor, später in der Programmierung von Gameplay, Physics und Artificial Intelligence durchzustarten. So steht dem Programmieren von Handyspielen, Videospielen, 3D Spielen sowie Augmented und Virtual Reality Apps nichts mehr im Weg. Absolvent·innen arbeiten beispielsweise als Spieleprogrammierer·in in den Bereichen 3D Entwicklung, C# / .net Entwicklung, AI Programmierung, App Entwicklung, VR / AR Entwicklung und Grafik & Shader Programmierung. Darüber hinaus sind erfahrene Programmierer·innen in der Werbung, Architektur und Medizin sehr gefragt.
Aufbauend auf den praktischen Grundlagen kann in Kooperation mit der University of Hertfordshire ein Bachelor-Abschluss erlangt werden. Hier gewinnst du zum Beispiel durch interdisziplinäre Teamprojekte einen breiteren Blick auf Arbeitsabläufe, Zusammenhänge sowie Projekt- und Teammanagement. Zusätzlich vertiefst du die fachlichen Fertigkeiten und erlernst die Finanzierung und Vermarktung deiner eigenen Ideen. Du befasst dich mit eigenständigem Erlernen von spezialisierten Inhalten, wissenschaftlichen Arbeitsprozessen und erstellst ein größeres kreatives Abschlussprojekt - deine Bachelorarbeit.
Zugangsvoraussetzung: Abitur/Fachabitur, alternativ: Mindestalter 18 Jahre und mittlerer Bildungsabschluss.