Das Masterstudium Orchesterleitung an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf ist eine Studienrichtung im Studiengang Musikvermittlung. Es baut auf einem erfolgreichen Bachelor-Abschluss auf und dauert vier Semester. Der Schwerpunkt liegt auf dem Dirigier-Unterricht und der praktischen Ensemble-Arbeit. Studierende können zwischen den Vertiefungsschwerpunkten Arbeit mit professionellen Ensembles oder Arbeit mit Laienensembles wählen. Ein breites Wahlangebot ermöglicht es, die eigenen künstlerischen Fähigkeiten auszubauen und zu vertiefen.
Detaillierte Informationen zum Studienverlauf und zu den Inhalten sind im Modulplan https://www.rsh-duesseldorf.de/studiengaenge/master/orchesterleitung/modulplan-orchesterleitung-mmus zu finden.
Studierende der Orchesterleitung haben die Möglichkeit, regelmäßig mit dem hochschuleigenen Sinfonieorchester zu arbeiten, das jährlich in der Düsseldorfer Tonhalle auftritt. Die Dirigierklasse nimmt außerdem an der jährlichen Produktion der Opernklasse teil. Es gibt regelmäßige Arbeitsphasen mit professionellen Orchestern und Ensembles, wie z.B. mit den Bergischen Symphonikern oder der http://www.musikfabrik.eu/ in Köln.
Hauptamtlich Lehrender ist Prof. Rüdiger Bohn.
Für die Zulassung zum Master-Studium Orchesterleitung ist eine Eignungsprüfung erforderlich, die aus einer künstlerisch-musikalischen Prüfung besteht. Ausländische Bewerber müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 (Goethe-Institut) oder einen vergleichbaren Abschluss nachweisen.
Ein Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Bewerbungsschluss ist der 1. März für das Wintersemester und der 31. Oktober für das Sommersemester. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule.
Weitere Informationen zum Studium erhalten Sie bei den https://www.rsh-duesseldorf.de/campus/beratung-und-service/studienstart/tutoren-w/m und dem https://www.rsh-duesseldorf.de/campus/beratung-und-service/studierendenservice.