Künstlerische Musikproduktion
Künstlerische Musikproduktion Profil Header Bild

Künstlerische Musikproduktion

Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Künstlerische Musikproduktion an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, angeboten vom Institut für Musik und Medien, konzentriert sich auf die Vertiefung und Perfektionierung der Fähigkeit zu künstlerisch-selbstständigem und methodisch reflektiertem professionellen Arbeiten im Bereich der Musikproduktion. Das viersemestrige Studium zielt darauf ab, die eigenständige Klangästhetik der Studierenden zu verfeinern, sodass sie künstlerisch-musikalische Vorstellungen im Dialog mit Musikern und Ensembles adäquat umsetzen können.



Der Studiengang umfasst zwei Studienschwerpunkte:




  • Klassische akustische Musikproduktion


  • Jazz- und Popularmusikproduktion




Die Zulassung erfolgt für einen dieser Schwerpunkte nach bestandener Eignungsprüfung. Das Studium basiert auf drei Säulen: praktische Produktionsarbeit, vertiefende Ausbildung im Bereich Instrument/Gesang und Vermittlung methodisch-technischer sowie musikalisch-analytischer Kompetenzen.



Im Mittelpunkt steht die praktische Produktionsarbeit, in der die Studierenden kleinere und größere Musikproduktionen realisieren. Dabei wird die Bandbreite relevanter Genres und Formate abgedeckt. Die Kompetenzen der Studierenden sollen nicht auf ihren Studienschwerpunkt beschränkt bleiben, daher sind gemeinsame Produktionen beider Schwerpunkte sowie die selbstständige Erarbeitung von Produktionen aus dem jeweils anderen Schwerpunkt vorgesehen. Die Produktionsarbeit wird durch ein Betreuungskolloquium begleitet.



Ergänzend erfolgt eine vertiefende Ausbildung im Bereich Instrument/Gesang, die neben dem Einzelunterricht auch die künstlerische Arbeit im Ensemble beinhaltet. Dies erweitert die künstlerisch-ästhetische Eigenständigkeit und das Einfühlungsvermögen der Studierenden.



Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung methodisch-technischer und musikalisch-analytischer Kompetenzen. Die Studierenden lernen aktuelle Methoden der Musikproduktion zu verstehen und anzuwenden. Zudem erwerben sie die Kompetenz, musikalische Werke historisch-ästhetisch einzuordnen und die Konsequenzen für die Produktionsarbeit abzuleiten. Ein besonderer Fokus liegt auf der musikalischen Gehörbildung, der Raumakustik und der technischen Gehörbildung.

Abschluss
Master of Music
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen