Der Masterstudiengang Klang und Realität an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf verschränkt ästhetische, technische und theoretische Ansätze und greift auf die Konstellation des Instituts für Musik und Medien zurück. Der Studiengang richtet sich an Absolventen aller Disziplinen, deren Ambitionen sich an der Vielfalt medialer Formen, Denkweisen und Themen orientieren. Im Studium entwickeln die Studierenden ihre Position und lernen, diese in verschiedenen Kontexten zu reflektieren und anschlussfähig zu machen. Die Projekte der Studierenden stehen im Mittelpunkt, und sie lernen, ihr selbstgewähltes Projekt vor dem Horizont kritischer und differenzierter Aufmerksamkeit neu zu konzipieren und in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden zu verwirklichen.
Der Studiengang bietet zwei Schwerpunkte:
Die beiden Schwerpunkte sind über Lehrveranstaltungen verbunden, die den interdisziplinären Austausch fördern. Das Projektvorhaben dient als Bestandteil der Eignungsprüfung und als Grundlage für die experimentelle Projektentwicklung im ersten Studienjahr. Das zweite Studienjahr ist der Umsetzung dieses Entwurfs gewidmet. Am gesamten Prozess arbeiten Studierende gemeinsam.
Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen über ausreichende Deutschkenntnisse (Zertifikat B2) verfügen.
Eignungsprüfungen für den Masterstudiengang Klang und Realität gibt es ausschließlich zum Sommersemester. Der Bewerbungsschluss zum Sommersemester ist der 31. Oktober.