Das Masterstudium Kirchenmusik an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf ist eine Studienrichtung im künstlerischen Studiengang Musikvermittlung. Es baut auf dem erfolgreichen Bachelor-Abschluss in Kirchenmusik auf und dauert vier Semester. Im Masterstudium kann zwischen drei Schwerpunkten gewählt werden: instrumental, vokal/Ensemble oder Kirchenmusikvermittlung. Diese Schwerpunkte bilden das gesamte Studienspektrum der Kirchenmusik ab.
Die Hochschule legt Wert auf eine vernetzte Studienstruktur, die eine an der späteren Berufspraxis orientierte Ausbildung gewährleistet. Die einzelnen Fachinhalte werden in einen ganzheitlichen Kontext gestellt. So gehören beispielsweise die Inhalte der Popularmusik in natürlicher Weise zu den Studieninhalten des Unterrichtes in den Fächern Orgelspiel oder Chorleitung. Die Stiftungsprofessur für Chorpädagogik, die durch das Erzbistum Köln eingerichtet wurde, unterstützt die Ausbildung am Institut für Kirchenmusik.
Für die Zulassung zum Master-Studium Kirchenmusik ist eine Eignungsprüfung erforderlich. Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen über ausreichende Deutschkenntnisse (Zertifikat B2 oder ein vergleichbarer Abschluss) verfügen.
Ein Studienbeginn im Master Kirchenmusik ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich. Bewerbungsschluss ist der 1. März für den Studienbeginn im Wintersemester und der 31. Oktober für den Studienbeginn im Sommersemester.
Fragen zum Studium beantworten die Fachtutoren und das Studierendensekretariat.