Das Masterstudium Gesang an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf baut auf dem erfolgreichen Bachelor-Abschluss auf und erstreckt sich über vier Semester. Der Fokus liegt weiterhin auf dem künstlerischen Hauptfachunterricht. Studierende können aus vier Profilschwerpunkten wählen: Oper, Lied/Oratorium, Ensemble-Singen und Vermittlung. Ein breites Wahlangebot ermöglicht es, die eigenen künstlerischen Fähigkeiten zu erweitern und zu vertiefen.
Detaillierte Informationen zu Studienverlauf und Inhalten sind im Modulplan für Master Gesang zu finden. Studierende profitieren von vielfältigen Auftrittsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Hochschule, beispielsweise im Haus der Universität, im Robert-Schumann-Saal oder in verschiedenen Kirchen der Stadt.
Die Hochschule verfügt über eine eigene Opernklasse unter der Leitung von Prof. Thomas Gabrisch, die mit der Deutschen Oper am Rhein kooperiert und jährlich eine Opernproduktion erarbeitet. In der Liedklasse von Prof. Hans Eijsackers arbeiten Liedduos zusammen, um ein Konzertrepertoire aufzubauen und öffentlich vorzutragen. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kirchenmusik finden regelmäßig Konzerte mit Chor und Orchester statt, bei denen Gesangsstudierende als Solisten auftreten.
Im Schwerpunkt Ensemble-Singen arbeiten Studierende mit professionellen Ensemblesängern zusammen, um sich auf eine Karriere in diesem Bereich vorzubereiten. Zudem können Studierende am Sieghardt-Rometsch-Wettbewerb teilnehmen, der jährlich in den Kategorien Solo und Kammermusik stattfindet.
Für die Zulassung zum Master-Studium Gesang ist eine Eignungsprüfung erforderlich. Ausländische Bewerber müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 (Goethe-Institut) oder einen vergleichbaren Abschluss nachweisen. Ein Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Bewerbungsschluss ist der 1. März für das Wintersemester und der 31. Oktober für das Sommersemester. Die Bewerbung erfolgt online.