Das Studium Orchesterleitung im Bachelor dauert in der Regel acht Semester und ist eine Studienrichtung im Studiengang Musikvermittlung. Im Zentrum steht neben dem wöchentlichen Dirigier-Unterricht die praktische Orchester- und Ensemblearbeit. Hinzu kommen Instrumentalunterricht, Partitur- und Klavierauszugspiel, Konzertpädagogik sowie Musikwissenschaft und Musiktheorie. Ein reiches Wahlangebot bietet vielfältige Möglichkeiten, vorhandene künstlerische Fähigkeiten zu vertiefen und über den Tellerrand des eigenen Faches zu schauen. Dem erfolgreichen Bachelor-Abschluss kann sich ein viersemestriges Studium im Master Orchesterleitung anschließen.
Wer in Düsseldorf Orchesterleitung studiert, kann regelmäßig mit dem hochschuleigenen Sinfonieorchester arbeiten, das einmal im Jahr auch in der Düsseldorfer Tonhalle auftritt. Außerdem nimmt die Dirigierklasse an der jährlich stattfindenden Produktion der Opernklasse teil. Überdies gibt es regelmäßig Arbeitsphasen mit professionellen Orchestern und Ensembles wie z.B. mit den Bergischen Symphonikern oder der Musikfabrik in Köln.
Für die Zulassung zum Studium ist eine Eignungsprüfung erforderlich, die auch Klausuren in Musiktheorie und Gehörbildung auf dem Niveau Level 3 beinhaltet. Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, die durch das Zertifikat B2 (nach Goethe-Institut) oder einen vergleichbarer Abschluss nachgewiesen werden müssen.
Der Studienbeginn im Bachelor Orchesterleitung ist nur im Wintersemester möglich. Bewerbungsschluss ist der 1. März.
Detaillierte Informationen zum Verlauf und zu den Inhalten des Studiums finden sich im Modulplan für Bachelor Orchesterleitung.