Der Studiengang Musik und Medien an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf ist ein achtsemestriger Bachelorstudiengang, der eine breite Palette von Inhalten verbindet. Er ermöglicht es den Studierenden, mediale Perspektiven künstlerisch und wissenschaftlich zu untersuchen, zu hinterfragen, neu zu erfinden und zu vermitteln. Das Studium vermittelt die Basis für eine nachhaltige und selbständige Bildung mit selbst gewählten Schwerpunkten.
Aufbauend auf Grundlagenfächern wie Musikwissenschaft, Tonproduktion, Mediengeschichte und Sinnesbildung, kann das Studium durch die Wahl- und Kombinationsmöglichkeit von verschiedenen Schwerpunkten frei gestaltet werden. Zu den Schwerpunkten gehören Medienkomposition, Musikinformatik, Musikproduktion, Musik und AV-Produktion, Musik- und Medienmanagement, Musik und Text, Klassische Musikaufnahme und Visual Music.
Das Studium ist begleitet von musikalischem Einzelunterricht. Eigenständige Projekte der Studierenden wirken weit über das Institut hinaus. Gastvorträge, Projekte und zusätzliche Lehrveranstaltungen geben zusätzlich Einblicke in die Gegenwart von Forschung, Gesellschaft und Kunst.
Wer Musik und Medien studieren möchte, muss eine Eignungsprüfung ablegen. Gefordert werden Arbeitsproben und ein musikalischer Vortrag. Wenn die eingereichten Arbeitsproben von der Prüfungskommission positiv bewertet werden, erfolgt die Einladung zu einem Bewerbungsgespräch und den weiteren Teilen des Prüfungsverfahrens. Zur Eignungsprüfung gehören außerdem Klausuren in Musiktheorie und Gehörbildung.
Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Nachgewiesen werden muss das Zertifikat B2 (nach Goethe-Institut) oder ein vergleichbarer Abschluss. Dies gilt auch für die Einschreibung in ein höheres Semester.
Für den Bachelor-Studiengang Musik und Medien finden die Eignungsprüfungen grundsätzlich nur zum Wintersemester statt. Der Bewerbungsschluss ist der 1. März.