Kirchenmusik (evangelisch und katholisch)
Kirchenmusik (evangelisch und katholisch) Profil Header Bild

Kirchenmusik (evangelisch und katholisch)

Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Kirchenmusik (evangelisch und katholisch) ist eine Studienrichtung im künstlerischen Studiengang Musikvermittlung an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Das Bachelorstudium dauert in der Regel acht Semester. Der Fokus liegt auf den künstlerischen Hauptfächern Orgelliteraturspiel, liturgisches Orgelspiel, Klavier, Gesang und Chorleitung. Ergänzend dazu gibt es praktische Chorarbeit und Unterricht in Orchesterleitung sowie berufspraktische Fächer wie Scholaleitung, Gregorianik, Liturgik oder Hymnologie.


Ein breites Wahlangebot ermöglicht es den Studierenden, ihre kirchenmusikalischen, didaktischen und künstlerischen Fähigkeiten zu erweitern und zu vertiefen. Nach dem erfolgreichen Bachelor-Abschluss besteht die Möglichkeit, ein viersemestriges Masterstudium Kirchenmusik anzuschließen.


Die Hochschule legt großen Wert auf eine enge Vernetzung der Studieninhalte und einen starken Praxisbezug, um eine an der späteren Berufspraxis orientierte Ausbildung zu gewährleisten. Die Inhalte der Popularmusik sind beispielsweise in den Unterricht in Orgelspiel oder Chorleitung integriert. Die Stiftungsprofessur für Chorpädagogik, die vom Erzbistum Köln eingerichtet wurde, unterstützt die Ausbildung am Institut für Kirchenmusik.


Für die Zulassung zum Kirchenmusikstudium ist eine Eignungsprüfung erforderlich, die aus einer künstlerisch-musikalischen Prüfung sowie Klausuren in Musiktheorie und Gehörbildung besteht. Ausländische Bewerber müssen ausreichende Deutschkenntnisse (Zertifikat B2 oder vergleichbarer Abschluss) nachweisen.


Der Studienbeginn im Bachelor Kirchenmusik ist nur im Wintersemester möglich. Bewerbungsschluss ist der 1. März.

Abschluss
Bachelor of Music
Regelstudienzeit
8 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Düsseldorf
Empfehlungen
Studiengänge
Kirchenmusik