Primarstufe
Primarstufe Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Lehramt Primarstufe (auslaufend) im Rahmen der Pädagog*innenbildung NEU bildet Lehrpersonen durch Bachelor- und Masterstudien aus, die mit dem akademischen Grad Bachelor of Education (BEd) bzw. Master of Education (MEd) abschließen. Das Studium vermittelt die Berechtigung für den Einsatz an Volksschulen. Nach dem achtsemestrigen Bachelorstudium (240 ECTS-Anrechnungspunkte) kann das Masterstudium (60 ECTS-Anrechnungspunkte) berufsbegleitend absolviert werden. Für eine Fixanstellung ist der Masterabschluss verpflichtend.

Das Bachelorstudium setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen (40 EC)
  • Primarstufenpädagogik und -didaktik (130 EC)
  • Freie Wahlfächer (5 EC)
  • Schwerpunkt (60 EC)
  • Bachelorarbeit (5 EC)
  • Pädagogisch-Praktische Studien (33 EC, ab dem 2. Studiensemester)

Im Studium wird im ersten und zweiten Semester durch bildungswissenschaftliche, fachliche und fachdidaktische Lehrveranstaltungen auf die Praxis vorbereitet und eine Orientierung im pädagogischen Feld ermöglicht. Danach folgt ein zweiphasiges berufspraktisches Professionalisierungskonzept.

Die erste Phase (3. – 5. Semester) ist dem Co- Planning und Co-Teaching gewidmet. Die Studierenden verantworten gemeinsam mit den Ausbildungslehrer*innen an den Schulen die beruflichen Aufgaben. Dadurch wird auf das Lernen der Schüler*innen fokussiert und den Studierenden ermöglicht, in eigenem Tempo schrittweise mehr Verantwortung für den Unterricht zu übernehmen. Ein besonderes Element des Praxiskonzepts bildet dabei die Jahrespraxis im 4. und 5. Semester.

In der zweiten Phase (6. -7. Semester) sind die Studierenden hauptverantwortlich für das Gelingen der Lernprozesse der Schüler*innen.

Der Kompetenzaufbau der Studierenden wird durch hochschulische Begleitformate gefördert: Fachdidaktische Werkstätten, Pädagogische Reflexionsseminare und Schwerpunktateliers. Die Schulen und Ausbildungslehrer*innen werden bei der Umsetzung des Praxismodells durch Praxiskoordinator*innen der Hochschule begleitet.

Im Rahmen des Bachelorstudiums ist ab dem 3. Semester ein Schwerpunkt zu wählen, der die Kompetenzen künftiger Primarstufenlehrer*innen in einem Bereich vertieft bzw. erweitert. An der PPH Augustinum werden fünf Schwerpunkte zur Wahl angeboten: Elementarpädagogik mit Fokus erweiterter Schuleingang, Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung, Kulturelle Bildung, Religionspädagogik und Sozialpädagogik.

Abschluss
Bachelor of Education
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
240
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Lehramt
Allgemeines zum Lehramt Studium

Das Lehramtsstudium ist ein speziell auf den Lehrerberuf vorbereitendes Studium. Es vermittelt theoretische und praktische Grundlagen für die spätere Tätigkeit als Lehrer bzw. Lehrerin an allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schulen.

Im Studium wird - neben den selbst gewählten Unterrichtsfächern bzw. der Fächerkombination – Wissen aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Didaktik und Fachwissenschaften vermittelt. Weiters werden beispielsweise Unterrichtsmethoden, Lerntheorien und -praktiken in Bezug genommen, die für den späteren Beruf als LehrerIn unerlässlich sind. Die Dauer des Studiums variiert je nach Fächerkombination und je nach dem gewählten Abschluss.

Mehr lesen
PrimarstufeMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Primarstufe zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: