Das Studium Religionspädagogik an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum richtet sich an angehende Religionslehrer*innen in der Volksschule. Es bietet eine vielseitige Ausbildung, die theologische, religionspädagogische und ethische Fragestellungen behandelt. Der Leitspruch der Hochschule, "Das Kind in der Mitte", betont eine weltoffene und praxisnahe Ausbildung, in der die Fähigkeiten und Talente der Studierenden gefördert werden.
Im Rahmen des Lehramtsstudiums für die Primarstufe kann der Studienschwerpunkt "Katholische Religionspädagogik" gewählt werden. Dies ermöglicht den Absolvent*innen, sowohl als Volksschullehrer*in als auch als Religionslehrer*in zu arbeiten. Das Studium vermittelt Kompetenzen in biblischer Erzählung, Glaubenslehre, interreligiösem Dialog und ethischer Reflexion.
Das Bachelorstudium umfasst:
Das Bachelorstudium umfasst insgesamt 240 ECTS-Anrechnungspunkte. Nach dem achtsemestrigen Bachelorstudium ist ein Masterstudium (60 ECTS-Anrechnungspunkte) erforderlich, um eine Fixanstellung zu erhalten. Das Masterstudium kann berufsbegleitend absolviert werden.
In Kooperation mit der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Niederösterreich können auch die Studienschwerpunkte Evangelische Religion, Freikirchliche Religion, Islamische oder Orthodoxe Religion gewählt werden, wobei die Lehrveranstaltungen in Wien stattfinden.
Für das Lehramt Sekundarstufe bietet die PPH Augustinum in Zusammenarbeit mit der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz die Möglichkeit, das Unterrichtsfach "Katholische Religion" mit der Spezialisierung "Vertiefende Religionspädagogik für die Primarstufe" zu kombinieren. Diese Kombination ermöglicht den Unterricht in allen Schulstufen.
Der Studienschwerpunkt Religionspädagogik im Lehramt Primarstufe wird auch am Institut für Religionspädagogik in Klagenfurt sowie in Kooperation mit der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland in Eisenstadt angeboten.
In Graz wird der Schwerpunkt Religionspädagogik in Tagesform angeboten. In Kärnten kann der Schwerpunkt ab dem dritten Semester des Bachelor- und Masterstudiums an der PH Kärnten gewählt werden. In Eisenstadt wird der Schwerpunkt in Kooperation mit der PPH Burgenland angeboten.
Das Erweiterungsstudium Religionspädagogik umfasst 60 ECTS-Anrechnungspunkte und ermöglicht die Zulassung zu einem Masterstudium für die Primarstufe.