Orthobionik ist ein medizintechnisches Fachgebiet, das Orthopädie und Biomechanik mit modernster Technologie verbindet, um Menschen mit Bewegungseinschränkungen zu helfen. Ziel ist es, durch innovative Prothesen, Orthesen und Exoskelette die Lebensqualität zu verbessern und natürliche Bewegungsabläufe so weit wie möglich wiederherzustellen.
Die Orthobionik nutzt biomechanische Prinzipien, um Bewegungsabläufe nachzubilden. Sensoren und KI-Technologien spielen eine immer größere Rolle, indem sie Muskelimpulse messen und Bewegungen in Echtzeit anpassen.
Orthobionische Hilfsmittel umfassen:
Innovative Materialien wie Carbon, Titan und biokompatible Kunststoffe machen orthobionische Hilfsmittel leichter, stabiler und langlebiger.
Die modernsten Entwicklungen in der Orthobionik basieren auf:
Orthobionische Hilfsmittel bieten zahlreiche Vorteile:
Anwendungsgebiete der Orthobionik sind vielfältig:
Die Zukunft der Orthobionik ist vielversprechend mit Forschung an Gedankensteuerung für Prothesen und selbstheilenden Materialien. KI-gestützte Bewegungsmuster könnten bald noch natürlicher wirken.
Die Preise für orthobionische Hilfsmittel variieren stark. Während einfache Modelle von Krankenkassen übernommen werden, müssen High-Tech-Lösungen oft privat finanziert werden.
Eine Prothese ersetzt ein fehlendes Körperteil, während eine Orthese bestehende Körperteile stützt oder stabilisiert.
Moderne Prothesen nutzen Muskelimpulse, KI und Sensoren, um Bewegungen in Echtzeit zu erfassen.
Die PFH bietet den Studiengang Lightweight Engineering & Composites an.