Sekundarstufe II: Berufsmaturität-Nachqualifikation
Sekundarstufe II: Berufsmaturität-Nachqualifikation Profil Header Bild

Sekundarstufe II: Berufsmaturität-Nachqualifikation

Pädagogische Hochschule Zürich
Kurzbeschreibung & Facts

Das berufsbegleitende Studium an der PH Zürich ermöglicht es, sich als Berufsfachschullehrer:in in der Berufsmaturität (BM) ausbilden zu lassen. Die eidgenössisch anerkannte Ausbildung vermittelt eine solide didaktisch-pädagogische Basis, um den Herausforderungen dieses Berufs gerecht zu werden.



Der Studiengang dauert in Teilzeitform entweder zwei Jahre (vier Semester) mit Start im Herbstsemester oder zweieinhalb Jahre (fünf Semester) mit Start im Frühjahrssemester. Die Studientage sind in der Regel Donnerstag und Freitag. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Lehrdiplom für den Unterricht an Berufsfachschulen inklusive Berufsmaturität im entsprechenden Fach verliehen.



Für Personen mit einem SBFI-anerkannten Lehrdiplom Allgemeinbildender Unterricht an Berufsfachschulen und Unterrichtserfahrung in der Berufsmaturität gibt es die Möglichkeit einer verkürzten Ausbildung von zwei Semestern.



Einsteiger:innen können in einem einjährigen Lehrgang das Basiswissen für die Lehrtätigkeit erwerben, inklusive digitaler Kompetenzen.



Die Ausbildung orientiert sich an einem Kompetenzenmodell mit elf Handlungsfeldern für Berufsfachschullehrpersonen. Sie umfasst verschiedene Module aus den Bereichen Fachdidaktik, Berufspädagogik und Erziehungswissenschaft sowie eine berufspraktische Ausbildung.



Gliederung des Studiums:



  • Fachdidaktik: 16 ECTS


  • Berufspädagogik und Erziehungswissenschaft: 19 ECTS


  • Berufspraktische Ausbildung: 12 ECTS


  • Wahlmodule: 10 ECTS


  • Diplomprüfung: 3 ECTS


  • Total: 60 ECTS




Die fachdidaktische Ausbildung vermittelt den wissenschaftlichen Fachhintergrund und die didaktischen Kompetenzen für den Unterricht. Die Module in Berufspädagogik und Erziehungswissenschaften helfen, das Verhalten und Lernen von Schüler:innen zu verstehen und professionelle Handlungsoptionen abzuleiten. Die berufspraktische Ausbildung beinhaltet in der Regel zwei Unterrichtspraktika.



Es besteht die Möglichkeit, Vorleistungen anrechnen zu lassen, sofern sie zum Kompetenzprofil des Studiengangs passen. Dies betrifft insbesondere Fachstudien, bereits erworbene Lehrdiplome oder Weiterbildungslehrgänge.



Zulassungsvoraussetzungen:



  • Konsekutiver, universitärer Masterabschluss in einem Unterrichtsfach an Berufsfachschulen


  • Bestätigung der Unterrichtstätigkeit in der Abteilung Berufsmaturität


  • Betriebliche Erfahrung von mindestens sechs Monaten




Die Anmeldung erfolgt online. Es wird eine Anmeldegebühr von 100 Franken erhoben. Die Studiengebühren betragen 765 Franken pro Semester, zuzüglich Kosten für Bücher, Skripts und Studienwochen.

Abschluss
Diplom
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
60
Gesamtkosten
ab 765 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Lehramt