Das Studium zur Berufskundelehrperson im Nebenberuf an der PH Zürich vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um Lernenden die theoretischen Inhalte des Berufsfelds praxisorientiert zu vermitteln. Der Studiengang richtet sich an Personen, die mit maximal 50 Prozent unterrichten möchten, wobei Unterrichtserfahrung keine Voraussetzung ist.
Das Studium beginnt jeweils im August und dauert ein Jahr. Der Unterricht findet an einem Nachmittag pro Woche statt, entweder donnerstags in geraden Jahren oder freitags in ungeraden Jahren, jeweils von 16 bis 19 Uhr.
Nach erfolgreichem Abschluss wird das vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) eidgenössisch anerkannte Lehrdiplom für den berufskundlichen Unterricht an Berufsfachschulen im Nebenberuf verliehen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das Lehrdiplom für den berufskundlichen Unterricht an Berufsfachschulen im Hauptberuf zu erwerben.
Studierende ohne Unterrichtserfahrung absolvieren ein Praktikum im Umfang von 30 Stunden an einer Berufsfachschule, was 4 ECTS-Punkten entspricht und mit rund 300 Lernstunden verbunden ist.
Die Studiengänge der Sekundarstufe II an der PH Zürich orientieren sich an einem Kompetenzenmodell, das die Arbeit von Berufsfachschullehrpersonen in elf Handlungsfelder aufschlüsselt. Die Module der Ausbildung orientieren sich an diesen Handlungsfeldern.
Im Studiengang Berufskunde im Nebenberuf werden Grundlagen des Lehrens und Lernens, der Didaktik der beruflichen Bildung und der Interaktionsprozesse mit den Lernenden erworben.
Für die Zulassung zum Studiengang Berufskunde im Nebenberuf sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Die Anmeldung erfolgt online über die PH Zürich Webseite. Es wird eine Anmeldegebühr von 100 Franken erhoben. Die Studiengebühren betragen 765 Franken pro Semester. Zusätzlich fallen Kosten für Bücher, Skripts und Studienwochen an. Die Anmeldefrist läuft vom 1. Februar bis 30. April, spätere Anmeldungen sind bis 15. August möglich.