Der Studiengang zur Berufskundelehrperson im Hauptberuf an der PH Zürich vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um Lernenden die theoretischen Inhalte des Berufsfelds praxisorientiert zu vermitteln. Der berufsbegleitende Studiengang dauert mit Start im Herbstsemester zwei Jahre (vier Semester) oder mit Start im Frühjahrssemester zweieinhalb Jahre (fünf Semester). Die Lehrveranstaltungen finden jeweils am Donnerstag und Freitag statt. Nach erfolgreichem Abschluss wird das vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) eidgenössisch anerkannte Lehrdiplom für den berufskundlichen Unterricht an Berufsfachschulen im Hauptberuf überreicht.
Der Studiengang orientiert sich an einem Kompetenzenmodell mit elf Handlungsfeldern. Er umfasst eine fachdidaktische, eine pädagogische und eine berufspraktische Ausbildung.
Die fachdidaktische Ausbildung vermittelt den wissenschaftlichen Fachhintergrund sowie fachdidaktische Kenntnisse und Kompetenzen. Sie besteht aus sechs Pflichtmodulen zu folgenden Themen:
In der Berufspädagogik und Erziehungswissenschaft werden Begriffe und Modelle vermittelt, um das Verhalten und Lernen von Schüler:innen besser zu verstehen. Die Ausbildung umfasst sechs Bereiche:
Die berufspraktische Ausbildung besteht in der Regel aus zwei Unterrichtspraktika, die von einer erfahrenen Praktikumslehrperson betreut werden. Das Angebot an Wahlpflichtmodulen ermöglicht eine weitere Spezialisierung in den Bereichen Vertiefung Kernkompetenzen, überfachliche Kompetenzen und Spezialisierung im Berufsfeld.
Voraussetzungen für die Zulassung sind ein Abschluss einer höheren Berufsbildung oder einer Hochschule im entsprechenden Lehrgebiet, die Bestätigung einer Berufsfachschule über die Unterrichtstätigkeit sowie eine betriebliche Erfahrung von mindestens sechs Monaten (entfällt bei abgeschlossener beruflicher Grundbildung).