Der Studiengang "Berufsbildner:in überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten (üK)" richtet sich an Personen, die Lernende in überbetrieblichen Kursen (üK) und Lehrwerkstätten unterrichten möchten. In diesen Kursen erwerben sich die Lernenden grundlegende berufliche Fertigkeiten und verknüpfen ihr Wissen aus Schule und Betrieb. Als üK-Lehrer:in unterstützen Sie die Jugendlichen bei diesem Transfer.
Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in Berufspädagogik und Erziehungswissenschaften. Die Ausbildung orientiert sich an einem Kompetenzenmodell, das die Arbeit von Berufsfachschullehrpersonen in elf Handlungsfelder aufschlüsselt.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) eidgenössisch anerkannte Diplom für das Unterrichten in überbetrieblichen Kursen und Lehrwerkstätten. Die Studienleistungen können bei einer späteren Fortsetzung mit dem Berufskunde-Studiengang (Hauptberuf) angerechnet werden.
Der berufsbegleitende Studiengang startet jeweils im August und dauert in der Regel ein Jahr. Der Unterricht findet an einem Nachmittag pro Woche statt. Die Präsenzzeiten und Ferien richten sich nach dem Kalender der Volksschule der Stadt Zürich.
Für Personen mit einem SBFI-anerkannten Lehrdiplom, einem SVEB-Zertifikat Ausbildner:in oder einem eidgenössischen Fachausweis Ausbildner:in (SVEB-Module 1–5), die am entsprechenden Lernort tätig sind und die Zulassungsbedingungen erfüllen, dauert das Studium nur ein Semester.