Der Studiengang Sekundarstufe I für Personen mit Fachbachelor an der PH Zürich richtet sich an Personen mit einem Fachbachelor oder Master in einem Fach der Sekundarstufe I (Schuljahre 9 bis 11), die als Lehrperson arbeiten möchten. Ziel des Studiums ist der Erwerb der notwendigen Kompetenzen, um Jugendliche zu unterrichten.
Das Studium dauert in der Regel sechs Semester in Teilzeit und umfasst 107–111 ECTS-Punkte. Es gibt zwei Studienvarianten: ein berufsintegriertes Studium für Studierende, die bereits im Sek-Lehrberuf tätig sind, und ein Teilzeitstudium für Studierende ohne Anstellung als Sek-Lehrperson. Das Studium beginnt jeweils im Herbstsemester in der Kalenderwoche 38, wobei die Einführungswochen in den Kalenderwochen 36 und 37 stattfinden. Die Anmeldefrist läuft vom 1. Dezember bis zum 31. Januar.
Das Studium ist in drei Ausbildungsbereiche gegliedert:
Die Studieninhalte umfassen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Module in zwei Fächern. Studierende belegen in beiden Fächern fachdidaktische Module im Umfang von je 10 bis 25 ECTS-Punkten. Die Fächerkombination wird zu Beginn des Studiums festgelegt, wobei das erste Fach von der Vorbildung abhängt und das zweite Fach in der Regel frei wählbar ist. Es gibt drei Fächerbereiche (A, B, C), wobei maximal ein Fach aus Bereich A gewählt werden darf.
Im Bereich Bildung und Erziehung werden Begriffe und Modelle vermittelt, um das Verhalten und Lernen von Jugendlichen besser zu verstehen. Die berufspraktische Ausbildung wird entweder im Rahmen einer Anstellung an einer Schule oder an Praktikumsklassen absolviert. Die Masterarbeit befasst sich mit der Erforschung und Reflexion des eigenen Unterrichts.
Für die Zulassung zum Studiengang ist ein abgeschlossener Bachelor- oder Masterabschluss auf Hochschulstufe mit mindestens 80 ECTS-Punkten in Fachwissenschaften im Gebiet eines Unterrichtsfaches der Sekundarstufe I erforderlich. Die Anmeldung erfolgt online, wobei eine Anmeldegebühr von 100 Franken anfällt. Zusätzlich fallen Studiengebühren von 765 Franken pro Semester sowie Kosten für Bücher, Skripts und Studienwochen an.