CAS Schule entwickeln
CAS Schule entwickeln Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der CAS Schule entwickeln richtet sich an Schulleitungen, pädagogische Fachpersonen mit Führungsverantwortung, Projektverantwortliche, Schulbehörden sowie Leitungen von Betreuungseinrichtungen und andere Berufsgruppenleitungen im Bildungssystem. Ziel des Lehrgangs ist es, den Teilnehmenden Impulse für innovative Schulentwicklung zu geben und ihre Kompetenz für die Leitung komplexer Vorhaben zu stärken. Eigene Projekte werden mithilfe des Schulentwicklungsrads konkretisiert.


Die Teilnehmenden sollen Schlüsselfaktoren der Schulentwicklung kennen und auf eigene Projekte übertragen können. Sie arbeiten an der Planung und Umsetzung eigener Projekte und werden dabei von der Lehrgangsleitung unterstützt. Der Lehrgang bietet die Möglichkeit, mit anderen Personen, die für Projekte oder Entwicklungsvorhaben verantwortlich sind, in Kontakt zu treten.


Der Lehrgang orientiert sich an den Faktoren des Schulentwicklungsrads der PH Zürich. Es werden Fragen behandelt wie Veränderungsprozesse ablaufen, worauf bei der Zusammenarbeit in der Schule und zwischen Behörden und Schulen geachtet werden sollte, wie Haltungen und Emotionen Veränderungen beeinflussen können und welche Rahmenbedingungen beachtet werden sollten. Zudem wird erörtert, wie individuelle und organisationale Kompetenzen für Entwicklungen genutzt werden können, was eine gelingende Handlungskoordination bewirkt und welche Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen Führungspersonen nutzen können.


Der CAS umfasst Basismodule, die Orientierung und Hintergrundwissen vermitteln, sowie Wahlmodule zur Vertiefung, beispielsweise in den Themen Digitalität oder Tagesschule. In Lernforen und Prozessgruppen werden die Inhalte vertieft und gemeinsam mit Kolleg:innen und Fachpersonen reflektiert.


Bei erfolgreichem Abschluss wird der Titel «Certificate of Advanced Studies: Schule entwickeln» verliehen.


Der CAS beginnt mit einer Szenarienarbeit, um die Lust auf Entwicklung zu wecken und Veränderungen proaktiv anzugehen. Weitere Basismodule umfassen die Einführung in die Schulentwicklung, die Gestaltung der Zusammenarbeit an Schulen, Führungsstrategien, gemeinschaftliche Schulführung, die Erweiterung individueller und organisationaler Kompetenzen, die Gestaltung von Veränderungsprozessen unter Berücksichtigung von Haltungen und Emotionen sowie die Gestaltung der Schule im komplexen Mehrebenensystem. Das Abschlussmodul fasst die Erkenntnisse zusammen und zeigt, wie mit dem Schulentwicklungsrad ganzheitlich gearbeitet werden kann.

Abschluss
Certificate of Advanced Studies
Regelstudienzeit
2 Semester
ECTS
10
Gesamtkosten
ab 8.350 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus PH Zürich
Empfehlungen
Studiengänge
Pädagogik