Das Studium Quest PH Zürich richtet sich an Hochschulabsolvent:innen, die Lehrer:in für die Kindergarten- und Unterstufe (1. bis 5. Schuljahr) werden möchten. Es vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um Kinder im Alter von 4 bis 9 Jahren zu unterrichten. Bereits nach zwei Semestern übernehmen die Studierenden eine eigene Klasse.
Das Studium dauert in Teilzeit 3 Jahre bzw. 6 Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel «Bachelor of Arts PH Zürich in Primary Education (classes 1–5)» sowie das Lehrdiplom für die Primarstufe (1.–5. Schuljahr) verliehen. Das Studium beginnt jeweils im Herbstsemester (Kalenderwoche 37).
Der Studiengang gliedert sich in:
Das Studium umfasst die Bereiche fachdidaktische Ausbildung, Bildungs- und Erziehungswissenschaften sowie berufspraktische Ausbildung. Studierende können einen Teil ihres Studiums durch die Wahl von spezifischen Modulen oder die Themensetzung in Vertiefungsarbeiten selbst bestimmen. Die fachdidaktische Ausbildung umfasst alle stufenrelevanten Fächer außer Englisch. Dazu gehören Deutsch, Mathematik, Natur, Mensch, Gesellschaft, Musik und Performance, Kunst und Design/Bildnerisches Gestalten, Bewegung und Sport sowie Religionen, Kulturen, Ethik.
Im Bereich Bildung und Erziehung werden Grundlagen aus Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Ethnologie vermittelt, um die Entwicklung und das Lernen der Kinder zu verstehen und zu fördern. Zudem werden Kenntnisse in rechtlichen Grundlagen, Medienbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung vermittelt.
Die Berufspraxis ist ein zentraler Bestandteil des Studiums. In den ersten zwei Semestern erhalten die Studierenden Einblicke in den Berufsalltag von Lehrpersonen und gestalten selbst Unterricht in Kindergärten und Primarschulen im Rahmen von mehrwöchigen Praktika. Im anschliessenden berufsintegrierten Teil des Studiums übernehmen sie eine Teilzeitanstellung als Klassenlehrperson.
Aufgrund des Hochschulabschlusses werden Studierenden pauschal 60 ECTS-Punkte als Vorleistungen angerechnet (bzw. 52 ECTS-Punkte bei gleichwertiger Ausbildung).