Die Politikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Weingarten analysiert politische Systeme, Machtstrukturen und Entscheidungsprozesse auf nationaler und internationaler Ebene. Sie verbindet empirische Forschung mit normativen Fragestellungen, um politische Entwicklungen zu verstehen und gesellschaftliche Handlungsperspektiven zu eröffnen. Die Disziplin befasst sich mit der Analyse politischer Systeme, Institutionen und Prozesse sowie deren Einfluss auf Gesellschaft und Individuen. Sie untersucht Machtstrukturen, politische Akteure und Entscheidungsmechanismen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Zentrale Themen sind Demokratieforschung, politische Ideologien, Governance und internationale Beziehungen. Dabei kombiniert die Disziplin empirische Methoden mit theoretischen Ansätzen, um politische Entwicklungen zu erklären und Handlungsperspektiven aufzuzeigen. Durch die interdisziplinäre Verknüpfung mit Wirtschaft, Recht, Soziologie und Geschichte trägt die Politikwissenschaft zur umfassenden Analyse gesellschaftlicher Herausforderungen bei.
Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der politischen Bildung als Unterrichtsfach und Bildungsauftrag sowie der Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe. Dabei wird auch der Kontext einer sozial-ökologischen Transformation, die fachdidaktische Theoriebildung und der gesellschaftliche Wandel, insbesondere in Bezug auf Digitalisierung und Transformation, untersucht.
Die Lehrenden des Faches »Politik« generieren nach Veranstaltungsende über LSF Testate, die im Original unterschrieben per Post an die Geschäftsstelle des Faches im W-Gebäude gesandt werden. Dort können sie bei Frau Schaefer abgeholt oder mittels eines frankierten und adressierten Rückumschlages angefordert werden.
Die Sammelscheine dienen fachintern zur Dokumentation der Belegung aller Veranstaltungen eines Moduls gemäß Modulhandbuch. Die Unterschriften der Dozierenden der einzelnen Veranstaltungen sind zum Veranstaltungsende einzuholen. Bei Vorlage der entsprechenden Testate im Original kann die fachverantwortliche Person – derzeit: Jun.Prof. Dr. Steve Kenner – auch in Vertretung für die Kolleg:innen des Faches im Rahmen eines Sprechstundentermins unterzeichnen.
Im Rahmen des Projekts »Teacher Education goes Digital« (TEgoDi) entstehen an der PH Weingarten verschiedenste Angebote, um Studierende bei der Planung und Durchführung (digitaler) Medienprojekte zu unterstützen. Eine zentrale Informationsplattform diesbezüglich ist der TEgoDi-Helpdesk.
Die Landeszentrale fĂĽr politische Bildung (LpB) informiert mit ihren Bildungsangeboten, bietet Anregungen fĂĽr die Auseinandersetzung mit politischen Themen und gibt Impulse fĂĽr gesellschaftliches Engagement. Die LpB errichtet derzeit eine AuĂźenstelle fĂĽr den Regierungsbezirk TĂĽbingen.
Das Demokratiezentrum Oberschwaben an den Standorten Ravensburg und Biberach versteht sich als regionale Anlaufstelle des Demokratiezentrums Baden-Württemberg. Ziel ist es, die Beratungs-, Vernetzungs- und Projektangebote in den Themenfeldern Extremismusprävention und Demokratieförderung wirkungsvoll vor Ort zu bringen und zu verankern.
Das BarCamp ist eine offene, partizipative Veranstaltung, die von den Teilnehmenden gestaltet wird. Der Schwerpunkt liegt auf Austausch, Vernetzung und Inspiration. Zu Beginn wird ein Programm mit verschiedenen Sessions erstellt, in denen Workshops, Diskussionen und Inputs stattfinden. Ziel ist es, neue Perspektiven zu einem Thema zu erkunden und einen interdisziplinären, partizipativen Zugang zu fördern.
Die Studierendenfachschaft (StuFa) ist die Vertretung der Studierenden im Fach Politikwissenschaft und ihre Didaktik. Sie organisiert zahlreiche Veranstaltungen und bietet Beratungen zum Fachstudium an.