Das Fach Islamische Theologie und Religionspädagogik an der PH Weingarten vermittelt fundierte theologische und religionspädagogische Kenntnisse des Islam. Es bereitet Studierende darauf vor, islamische Glaubensinhalte reflektiert zu vermitteln und kompetent im schulischen sowie gesellschaftlichen Kontext zu agieren.
Das Studium vermittelt wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über den Islam und dessen religiöse, historische sowie gesellschaftliche Dimensionen. Studierende setzen sich mit zentralen theologischen Themen wie Koranexegese, islamischer Ethik, Glaubenslehre und interreligiösem Dialog auseinander. Ein besonderer Fokus liegt auf der Religionspädagogik, die angehende Lehrkräfte auf den islamischen Religionsunterricht vorbereitet und didaktische Konzepte für die Vermittlung islamischer Inhalte entwickelt. Das Studium verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen, um eine reflektierte und zeitgemäße Auseinandersetzung mit islamischen Traditionen und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu ermöglichen.
Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für den schulischen Religionsunterricht, die Arbeit in Bildungsinstitutionen sowie für interkulturelle und interreligiöse Tätigkeiten.
Die islamische Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten zielt darauf ab, eine mündige, reflektierende Glaubenspersönlichkeit auszubilden, die im Kontext des ethnischen und religiösen Pluralismus in Deutschland heimatfähig ist und diese Werte verantwortungsvoll an Heranwachsende weitergeben kann. Es wird ein neues "Wir" etabliert, das über die religiöse Eingruppierung hinausgeht und der Realität entspricht.
Die islamische Religionspädagogik geht ehrenvoll mit der islamischen Tradition um und übersetzt diese zugleich in die angemessene Form für unsere heutige Zeit. Ein vernunftgeleiteter, verantwortungsvoller Übersetzungsprozess der Tradition ist unvermeidlich, um der Islam-Tradition für heutige Menschen im heutigen deutschen Kontext zur fruchtbaren Entfaltung zu verhelfen.
Im Mittelpunkt des Bildungsvorgangs steht der Mensch als würdevolles Wesen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe, Weltanschauung, Konfessionszugehörigkeit und sozialer Position. Religion wird als Grundbedürfnis des Menschen angesehen und als ein relevanter Bestandteil der Lebensqualität.
Die islamische Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten wird nicht im Modus der konfessionalistischen Verengung betrieben, sondern in aller Offenheit und Kontingenz. Sie schöpft Kraft, nicht nur einen konstruktiven interreligiösen Dialog zu betreiben, sondern auch die Freiheit und das gleiche Recht anderer Konfessionen regelrecht und aufrichtig zu verteidigen und somit zur Friedensbildung und zur Demokratie-Fähigkeit beizutragen. Zu den Zielen gehört daher auch neben dem Lernen des Eigenen das "Verlernen" von mitgebrachten Verengungen jeglicher Art.
Die islamische Religionspädagogik sieht den Koran in einem dynamischen Dialog mit den Heiligen Schriften des Christentums und des Judentums und steht daher dafür, diese Schriften "mit einander" und nicht "gegen einander" zu lesen.
Die Islamische Religionspädagogik versteht sich als eine Plattform für die Reflexion und die kritische Auseinandersetzung mit den diversen Mustern religiöser Sozialisierungen in Gemeinden, Familien, Freundeskreisen und in den vielfältigen Medien. Dazu gehören auch moderne Formen religiöser Individualität und hybrider Religiosität unserer Zeit.
Die islamische Religionspädagogik/die islamische Theologie an der PH Weingarten ist forschungsorientiert und interdisziplinär ausgerichtet und steht in regem Dialog und in Kooperation mit anderen Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland.