Inter-Kulturelle Bildung/ Kulturvermittlung
Inter-Kulturelle Bildung/ Kulturvermittlung Profil Header Bild

Inter-Kulturelle Bildung/ Kulturvermittlung

Pädagogische Hochschule Weingarten
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Interkulturelle Bildung / Kulturvermittlung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten befähigt Studierende, kulturpädagogische und pädagogisch relevante Fragestellungen im Bereich Interkultureller Bildung / Kulturvermittlung kennenzulernen und konzeptionell zu bearbeiten. Kultur wird als Möglichkeit der Orientierung für Identitätsbildung im Bereich außerschulischer Jugendarbeit und der Erwachsenenbildung, der interkulturellen Arbeit im nationalen und internationalen Kontext sowie mit regionalen Bezügen verstanden.


Im Studium werden kulturbezogene Problemstellungen aufgegriffen und konzeptionell bearbeitet. Die Studierenden lernen eigenverantwortlich, fachkundig, kommunikations- und handlungsorientiert sowie adressat:innenbezogen zu denken und zu handeln sowie ihre Arbeit zu reflektieren und zu evaluieren.


Der Studiengang gliedert sich in einen allgemeinen Teil und einen individuellen Teil mit eigenen Schwerpunktsetzungen. Im allgemeinen Teil werden Inhalte aus der historisch-systematischen und empirischen Bildungsforschung sowie theoretische und methodologische Grundlagen behandelt. Kenntnisse in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden sowie deren Anwendung in Evaluationskontexten inter-kultureller Arbeit werden vertieft. Zudem werden ökonomische und politische Fragestellungen als Kontexte inter-kultureller Arbeit behandelt sowie die Bedeutung von Medien innerhalb inter-kultureller Kontexte und der Evaluationsmöglichkeiten medienbasierter Lernarrangements.


Im Wahlbereich kann einer der drei folgenden Schwerpunkte gewählt werden:



  • Wirtschaft: Projekt- und Eventmanagement, Kulturmanagement sowie internationales und Diversity Management.


  • Interkulturalität: Pädagogik und Didaktik der Differenz, Friedenspädagogik und Konfliktmanagement sowie die Gestaltung interkulturell und global orientierter Bildungsvorhaben.


  • Regionalität und Geschichtskultur: Kulturgeschichtliche und regional-geographische Themen sowie Ansätze regionalen Lernens.


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 191 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Kulturmanagement