Educational Science
Educational Science Profil Header Bild

Educational Science

Pädagogische Hochschule Weingarten
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Educational Science bietet die Möglichkeit, Wissen aus theoretischen und empirischen Perspektiven zu vertiefen. Er bereitet auf eine Promotion sowie auf Führungsaufgaben im Bildungsbereich und in Unternehmen vor. Das Studium kann auch berufsbegleitend absolviert werden.


Das Studienprogramm nimmt Fragen von Bildung und Erziehung in der disziplinären Breite der Erziehungs- und Bildungswissenschaften in den Blick. Studierende lernen unterschiedliche wissenschaftliche, philosophische, theoretische, empirische, konzeptuelle und professionelle Perspektiven des pädagogischen Feldes kennen. Theoretische Reflexionskompetenz wird als Voraussetzung praktischer Handlungskompetenz vermittelt.


Der Studiengang umfasst folgende Module und Inhalte:



  • Modul 1: Historische/systematische Bildungsforschung und Wissenschaftstheorie


  • Modul 2: Disziplinärer Schwerpunkt I mit Forschungsfeldern im Bildungsbereich, Theorien des Lehrens und Lernens sowie Forschung/Entwicklung zu Lehr-/Lernszenarien I (Schul- und Unterrichtsforschung)


  • Modul 3: Forschungsmethoden I mit EinfĂĽhrung in die qualitativen Forschungsmethoden und deren Anwendung/Vertiefung am Beispiel eines disziplinären Schwerpunktes


  • Modul 4: Forschungsmethoden II mit EinfĂĽhrung in die quantitativen Forschungsmethoden und deren Anwendung/Vertiefung am Beispiel eines disziplinären Schwerpunktes


  • Modul 5: Disziplinärer Schwerpunkt II mit Schulsozialpädagogik, Interkultureller Pädagogik und Beratung


  • Modul 6: Forschungsanwendung I mit Forschungsdesign, Qualitätssicherung und Evaluation


  • Modul 7: Forschungsanwendung II mit der Masterthesis



Im ersten Semester werden die Grundlagen EW – Forschungsfelder – Teil 1, ES Wahlpflichtmodul – Schulsozialpädagogik/ Umgang mit Differenz/ Schulische Beratung – Teil 1, EW BF - Bildungsforschung und EF Forschungsmethoden I behandelt. Im zweiten Semester werden die Grundlagen EW – Forschungsfelder – Teil 2, ES Wahlpflichtmodul – Schulsozialpädagogik/ Umgang mit Differenz/ Schulische Beratung – Teil 2 und EF Forschungsmethoden II behandelt. Im dritten Semester werden die wissenschaftlichen Arbeiten EF Forschungsanwendung I und EF Forschungsanwendung II (Masterthesis) behandelt.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
60
Gesamtkosten
ab 191 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Weingarten
Empfehlungen
Studiengänge
Erziehungswissenschaften