Der Studiengang Umweltbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten vermittelt Nachhaltigkeit und nachhaltiges Leben im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Er kombiniert naturwissenschaftliches und geisteswissenschaftliches Fachwissen mit pädagogischen Grundlagen, um nachhaltiges Denken und Handeln zu fördern, insbesondere bei Kindern, Jugendlichen und in der Erwachsenenbildung.
Im Studium werden die Studierenden fachlich breit aufgestellt, mit Inhalten aus Biologie, Geographie, Chemie, Physik, Technik, Wirtschaft, Politik, Ethik sowie den Bildungswissenschaften (Pädagogik und Psychologie). Ein besonderer Fokus liegt auf der interdisziplinären Vernetzung und der didaktischen Aufbereitung für verschiedene Zielgruppen. Die Lehre findet nicht nur in Seminarräumen statt, sondern auch in Exkursionen, Geländepraktika und Seminaren im Freien.
Das Studium ist praxis- und interessensorientiert, mit Projekten und Wahlmodulen, die individuell gestaltet werden können. Es bestehen Kooperationen mit Umweltbildungseinrichtungen, Städten, Gemeinden und Landkreisen. Ein obligatorisches Praxissemester in einer Umweltbildungseinrichtung (Umweltverbände, Naturschutzzentren, Nationalparks, Biosphärenreservate, Umweltämter usw.) ermöglicht es den Studierenden, das Gelernte in der Praxis umzusetzen. Dieses Semester kann auch im Ausland absolviert werden.
Die Studieninhalte umfassen Module aus Biologie und Geographie (Zoologie, Botanik, Ökologie, Klimawandel), Wirtschaft (ökonomische Bildung, Existenzgründung), Physik, Chemie und Technik (Grundlagen), Politik und Ethik (Demokratie und Nachhaltigkeit, ökologische Ethik) sowie Pädagogik und Psychologie (bildungswissenschaftliche Grundlagen). Wahlmodule ermöglichen eine Vertiefung in verschiedenen Bereichen.
Mögliche Berufsfelder nach dem Studium sind Umwelt- und Naturschutzverbände, Umweltbildungs- und Naturschutzzentren, kommunale und regionale Umweltämter, Nationalparks, Biosphärenreservate, staatliche und private Bildungseinrichtungen sowie NGOs mit BNE-Bezug. Auch eine Selbstständigkeit im Bereich der Umweltbildung ist möglich.