Das Fach Physik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten befindet sich im hinteren Teil der zweiten Etage des Naturwissenschaftlichen Zentrums (NZ). Derzeit sind etwa 60 Studierende im Fach Physik eingeschrieben, die das Ziel verfolgen, Lehrer an Grund-, Haupt- und (Werk-)Realschulen zu werden.
Das Physikstudium an der Pädagogischen Hochschule Weingarten vermittelt grundlegendes Wissen über naturwissenschaftliche Phänomene und deren Anwendung im Alltag. Der Schwerpunkt liegt auf dem forschenden und experimentellen Lernen, um naturwissenschaftliche Kompetenzen praxisnah und anschaulich zu fördern. Studierende werden dazu befähigt, physikalische Sachverhalte didaktisch aufzubereiten und Schülerinnen und Schülern auf kreative und interaktive Weise näherzubringen. Besonderes Augenmerk wird auf die Verbindung von Theorie und Praxis gelegt, unter anderem durch eigene Experimente und Projekte. Ziel ist es, nicht nur Fachwissen, sondern auch Begeisterung für die Physik weiterzugeben und den wissenschaftlichen Denkprozess zu fördern. Das Fach richtet sich insbesondere an angehende Lehrkräfte, die eine moderne und innovative Vermittlung von Physik anstreben.
Die studentische Fachschaft (StuFa) vermittelt zwischen Dozenten und Studierenden und steht bei Fragen oder Problemen mit dem Physikstudium zur Verfügung. Sie leitet Wünsche bezüglich der Lehrveranstaltungen oder Exkursionen an die Dozenten weiter.
Im Bereich Fachinformationen finden sich Modulhandbücher, ein Studienleitfaden und ein Leitfaden für Prüfungsleistungen. Die Materialien für die Lehrveranstaltungen sind in der Regel in den jeweiligen Moopaed-Kursen zu finden.
Es gibt auch Themenvorschläge für die Wissenschaftliche Hausarbeit (WiHa) im Fach Physik, die von Curriculumentwicklung über die Planung und Evaluation von Projekten bis hin zu empirischen Studien reichen.
Sicheres Arbeiten und Experimentieren ist der wichtigste Grundsatz. Die Teilnahme an einer fachinternen Sicherheitseinweisung ist Voraussetzung für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen im Fach.