Deutsch
Deutsch Profil Header Bild

Deutsch

Pädagogische Hochschule Weingarten
Kurzbeschreibung & Facts

Die Pädagogische Hochschule Weingarten bietet im Bereich "Deutsch mit Sprecherziehung" einen umfassenden Einblick in das Studium und Fachgebiet. Studierende werden sowohl in der deutschen Sprache als auch in der Sprecherziehung ausgebildet, was für angehende Lehrkräfte von besonderer Bedeutung ist. Das Fach umfasst eine breite Palette von Themen, darunter Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten, die sowohl für den Unterricht als auch für die individuelle Entwicklung von Schülern relevant sind. Weitere Themen wie Forschung, Lehrerfortbildung und Nachwuchsförderung werden ebenfalls abgedeckt.



Im Bereich Deutsch mit Sprecherziehung werden folgende Studiengänge angeboten:



  • Bachelorstudiengänge: Lehramt Grundschule, Lehramt Sekundarstufe I, Elementarbildung (Kindheitspädagogik), Logopädie


  • Masterstudiengänge: Lehramt an Grundschulen, Lehramt Sekundarstufe I, Alphabetisierung und Grundbildung, Educational Science, Interkulturelle Bildung/ Kulturvermittlung




Die Sprecherziehung wird als "Fitnessprogramm" für den ganzen Körper beschrieben, mit dem Ziel einen angemessenen Körperausdruck, eine unterstützende Atmung, eine klangvolle, belastbare und variable Stimme, eine deutliche und standardisierte Aussprache und eine abwechslungsreiche Betonung zu erreichen. Rhetorische Kommunikation soll helfen, frei und verständlich zu sprechen, angemessen und kreativ zu formulieren, souverän mit Sprechblockaden umzugehen, Gespräche fair zu einem Ziel zu führen, Diskussionen effektiv zu leiten und moderieren, Präsentationstechniken zu beherrschen und bei Konflikten einen analysierenden Blick zu bewahren.



Die Sprechkunst weckt und fördert die Lust am Gestalten verschiedener Texte und lockt so die Motivation und das Hörverstehen der Schüler. Die Sprecherziehung kann helfen, an den Zielen, der Stimme und dem Sprechen zu arbeiten, wenn man oft heiser wird, mit der Stimme nicht durchdringen kann oder wenn die Aussprache seltsam gefunden wird. Es werden Sprech- und Stimmtherapie-Beratungen angeboten sowie das Erkennen von Sprach-, Sprech-, Stimmauffälligkeiten bei Schülern und fördernde Maßnahmen für den Unterricht.



Die studentische Fachschaft besteht aus Mitgliedern aus verschiedenen Semestern und Studiengängen (Lehramt Grundschule & Sekundarstufe) und dient als Kommunikationsschnittstelle zwischen Studierenden und Dozierenden und hilft bei organisatorischen Fragen rund um das Deutsch-Studium.



Es gibt diverse Forschungsprojekte wie Forschungsprojekt LAVA, FiLuS (Fit im Lesen und Schreiben) – ein Transferprojekt, Projekt InteG, Intermedialität und historischer Surrealismus, SPRIMA Sprachförderung, Lern- und Förderdidagnostik, Sprachreflexion und Textverstehen, Kognitive und metakognitive Verstehensleistungen, Kompetenzerweiterung in der praxisbegleitenden Lehrerfortbildung, Zusammenhang von Spracherwerbsstörungen und Illettrismus, Gelingensbedingungen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung im Elementarbereich (allE), Sprachförderung im Kindergartenalltag in Dialekt und Standardsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit (SpriKIDS) und Messen und Fördern der Informationskompetenz.

Abschluss
Bachelor of Arts
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen