Das Fach Biologie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist ein zentraler Bestandteil verschiedener Studiengänge, darunter Lehramt für Grundschule und Sekundarstufe sowie der Bachelorstudiengang Umweltbildung. Es behandelt Themen von aktueller und zukünftiger Bedeutung für unseren Planeten. Der Studiengang legt Wert auf praxisorientierte Lernformate wie den Ökologischen Lehr-Lern-Garten und außerschulische Lernorte, um Theorie und praktische Anwendung zu verbinden.
Aktuelle Projekte und Informationen umfassen die Studiengangsevaluation, Anleitungen zur Anmeldung über LSF und die Neu-Einwerbung von ERASMUS+ Projekten wie MakEUs, Emic-STEAM und AI2Schools. Der Ökologische Lehr-Lern-Garten (ÖLLG) bietet vielfältige Möglichkeiten für Studierende und Lehrkräfte, sich mit Themen wie Biodiversität und Klimaschutz auseinanderzusetzen. Es gibt Kooperationen mit Schulen, wie beispielsweise das Projekt "BiologyGoesDigital" mit der RS Weingarten, bei dem Schülerinnen und Schüler das Videolabor der Biologie nutzen.
Das Studium umfasst verschiedene Module, die auf die jeweiligen Studiengänge zugeschnitten sind. Für das Lehramt Grundschule gibt es den BA Naturwissenschaftlicher Sachunterricht mit Schwerpunkt Biologie sowie den MA Naturwissenschaftlicher Sachunterricht. Für die Sekundarstufe gibt es den BA und MA Biologie. Zudem wird der BA Umweltbildung angeboten. Studienleitfäden und Modulhandbücher stehen zur Verfügung, um den Studierenden einen Überblick über ihr Studium zu geben.
Ein wichtiger Bestandteil der Biologieausbildung sind Exkursionen, die sowohl in die Region Oberschwaben und Südwürttemberg als auch in andere Teile Deutschlands und ins Ausland führen. Der Ökologische Lehr-Lern-Garten bietet Studierenden und Lehrkräften die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Aspekten der Biologie und Umweltbildung auseinanderzusetzen. Er umfasst Schulgartenelemente wie Gemüsebeete und Kräuterspiralen sowie Biotope wie Teiche und Blühwiesen.
Forschungsprojekte wie TPACK 4.0, KUBeX, Schüler*innen schützen Gelbbauchunken, ARTISTE und Bili Bio ergänzen das Studienangebot und bieten Studierenden die Möglichkeit, sich aktiv an Forschungsvorhaben zu beteiligen. Es gibt regelmäßige Veranstaltungen und Tagungen, die den Austausch zwischen Studierenden, Lehrenden und externen Partnern fördern.