DUALE BERUFSAUSBILDUNG sowie TECHNIK und GEWERBE (ab Studienjahr 2016/17)
DUALE BERUFSAUSBILDUNG sowie TECHNIK und GEWERBE (ab Studienjahr 2016/17) Profil Header Bild

DUALE BERUFSAUSBILDUNG sowie TECHNIK und GEWERBE (ab Studienjahr 2016/17)

Pädagogische Hochschule Tirol
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Sekundarstufe Berufsbildung im Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe wird von der Pädagogischen Hochschule Tirol und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemeinsam im Verbund West angeboten. Es richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die bereits im Dienst stehen und wird berufsbegleitend organisiert. Die Anmeldung erfolgt über den Dienstgeber (Schule), wobei eine einschlägige Unterrichtstätigkeit im auszubildenden Fächerbündel im Mindestausmaß von 5 Wochenstunden jahresdurchgängig zu gewährleisten ist.

Das Studium qualifiziert und berechtigt für den Unterricht an Berufsschulen und berufsbildenden mittleren und höheren Schulen im jeweiligen Berufsfeld und Fächerbündel. Die spezifischen Berufsfelder sind dem Curriculum zu entnehmen. Die Berufspädagogik fokussiert eine inhaltliche Qualität des Berufsbegriffs und nimmt ihren Ausgang bei der Berufskompetenz. Lernen und Lehren in der Berufsbildung stellt den Zusammenhang von Beruf und Lernen in den Mittelpunkt.

Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Fächerbündel:

  • Für das Fächerbündel I (Allgemeinbildende und betriebswirtschaftliche Gegenstände) ist die Reife- und Diplomprüfung einer einschlägigen berufsbildenden höheren Schule oder eine Reifeprüfung und eine gleichwertige einschlägige Ausbildung erforderlich.
  • Für das Fächerbündel II (Fachtheoretische Unterrichtsgegenstände) ist die Reife- und Diplomprüfung einer einschlägigen berufsbildenden höheren Schule, eine Reifeprüfung und eine einschlägige Ausbildung oder ein facheinschlägiges Studium an einer postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 240 ECTS-AP erforderlich.
  • Für das Fächerbündel III (Fachpraktische Unterrichtsgegenstände) ist die erfolgreiche Ablegung einer einschlägigen Meisterprüfung oder eine gleichwertige einschlägige Befähigung notwendig.

Für alle Fächerbündel ist der Nachweis einer facheinschlägigen Berufspraxis erforderlich (je nach Vorbildung zwei oder drei Jahre in Vollbeschäftigung). Der Nachweis der Reifeprüfung ist spätestens bis zum Ende des 4. Studiensemesters erforderlich.

Mit den im Bachelorstudium erworbenen Qualifikationen eröffnen sich weitere Tätigkeitsmöglichkeiten im Bereich der Bildung, wie zum Beispiel Sozial- und Jugendarbeit oder Erwachsenenbildung. Absolventen der Bachelorstudien in der Sekundarstufe Berufsbildung sind zu den weiterführenden Masterstudien in der Sekundarstufe Berufsbildung in den Programmen Inklusive Berufliche Bildung sowie Erwachsenenbildung und Weiterbildungsmanagement zugelassen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
240
Studienform
Vollzeit
Standort
Pädagogische Hochschule Tirol, Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Empfehlungen
Allgemeines zum Technische Wissenschaften Studium

Das Studium der Technischen Wissenschaften - auch oft synonym mit dem Ingenieurwesen gemeint - bietet eine breite und interdisziplinäre Ausbildung, die die Grundlagen von Technik und Naturwissenschaften mit praktischer Anwendung kombiniert. Es bereitet auf eine Karriere in technologisch orientierten Berufen und in der Forschung vor.

Mehr lesen
DUALE BERUFSAUSBILDUNG sowie TECHNIK und GEWERBE (ab Studienjahr 2016/17)Mit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu DUALE BERUFSAUSBILDUNG sowie TECHNIK und GEWERBE (ab Studienjahr 2016/17) zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: