Das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark ist eine akademische, berufs- und wissenschaftsorientierte Ausbildung, die dazu befähigt, als Lehrer*in an Allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS), Mittelschulen (MS) oder Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS) zu arbeiten. Es umfasst ein vierjähriges Bachelor- und ein zweijähriges Masterstudium. Im Bachelorstudium werden zwei allgemeinbildende Fächer oder ein Fach und eine Spezialisierung frei gewählt. Es besteht die Möglichkeit, ein freiwilliges Erweiterungsstudium zu absolvieren, das auch Lehrpersonen mit einem NMS-Lehramt zur Nachqualifizierung für ein Masterstudium ermöglicht. In Graz stehen 30 Fächer inklusive zwei Spezialisierungen zur Auswahl.
Im Studium werden fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen erworben. Ab dem zweiten Semester sind Praktika vorgesehen, in denen das Unterrichten an Ausbildungsschulen geĂĽbt und das eigene Handeln systematisch reflektiert wird. Das Studium wird mit den akademischen Graden Bachelor of Education (BEd) und Master of Education (MEd) abgeschlossen.
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung ist ein gemeinsames Studium der acht Pädagogischen Hochschulen und Universitäten im [ Entwicklungsverbund Süd-Ost ]http://www.lehramt-so.at/. Mit der Inskription an der PH Steiermark erfolgt automatisch eine Mitinskription an der Universität Graz, Technischen Universität Graz, Kunstuniversität Graz, PPH Augustinum, PH Kärnten, Universität Klagenfurt und PH Burgenland, wodurch das gesamte Lehramtsangebot dieser Institutionen zur Verfügung steht. Die einzelnen Fächer werden von den jeweils beteiligten Hochschulen und Universitäten angeboten und ermöglichen die Hauptinskription.
Voraussetzung für die Inskription ist die positive Absolvierung des [ Aufnahmeverfahrens ]https://www.phst.at/ausbildung/vor-dem-studium/aufnahmeverfahren/aufnahme-sekundarstufe-ab/. In einigen Fächern gibt es einen Eignungstest bzw. ein Reihungsverfahren.
Das Studium vermittelt Kompetenzen in Fachdidaktik und Unterrichtsentwicklung, wobei der Fokus auf einer kritisch-reflexiven und handlungsorientierten Sichtweise von Lehr- und Lernprozessen liegt. Es werden Fragen nach dem „Was“, „Wozu“, „Warum“ und „Wie“ des Lehrens und Lernens gestellt, um eine Brücke zwischen dem Fach als Objekt und dem Lernenden als Subjekt zu schlagen.
Die bildungswissenschaftlichen Grundlagen umfassen verschiedene wissenschaftliche Disziplinen und beschäftigen sich mit Fragen rund um das Lernen, Unterrichten und die Entwicklung von Schüler*innen. Im Bachelorstudium sind vier Module mit insgesamt 40 EC zu absolvieren, inklusive 10 EC Pädagogisch-Praktische Studien. Im Masterstudium werden die erworbenen Qualifikationen vertieft, wobei insgesamt 20 EC zu absolvieren sind.
Die PH Steiermark legt Wert auf Diversität und Inklusion und bietet Studierenden mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen sowie Studierenden mit anderen Erstsprachen als Deutsch eine Servicestelle für Inklusives Studieren an.
Es besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten in Europa zu absolvieren oder ein von der EU gefördertes Auslandspraktikum zu machen.