Im Studium der Medienpädagogik wird die Schnittstelle zwischen Medien und Pädagogik erforscht. Verschiedene Themen, darunter Medienpsychologie, Mediensozialisation, Medienrecht und Medientechnik, werden behandelt. Die Studierenden lernen, wie sie Medien sinnvoll in pädagogische Prozesse integrieren können, sei es in Schulen, Jugendeinrichtungen oder anderen Bildungskontexten. Sie beschäftigen sich auch mit der Förderung von Medienkompetenz und der kritischen Medienreflexion.
Absolventinnen und Absolventen des Medienpädagogik-Studiums haben vielfältige Berufsmöglichkeiten. Sie können in Schulen oder Hochschulen als Medienpädagoginnen und Medienpädagogen arbeiten, in Medienagenturen, in der Medienbildung oder in der medienpädagogischen Forschung tätig sein. Darüber hinaus können sie auch in der Medienberatung oder der Medienproduktion eine Rolle spielen.