Der Studiengang CAS Kooperative Schulführung (KSF) richtet sich an Lehrpersonen mit Führungsfunktionen an Schulen, Schulleiter/-innen, Personen der mittleren Führungsebene und Lehrpersonen, die sich weiterbilden möchten. Der Studiengang vermittelt spezifische Kompetenzen für die kompetente Führung von Schulen, insbesondere im Bereich der kooperativen Schulführung, des mittleren Managements und von Stabsfunktionen, die von Lehrpersonen wahrgenommen werden.
Der Studiengang bereitet Lehrpersonen zielgerichtet auf diese Arbeit vor. Er richtet sich an Schulleiterinnen und Schulleiter in staatlichen oder privaten Schulen, stellvertretende Schulleiterinnen/Schulleiter, Teamleiterinnen/-leiter, Schulhausleiterinnen/-leiter, Stufenleiterinnen/-leiter, für eine Leitungsfunktion designierte Personen, Leiterinnen/Leiter von Schuldiensten oder Fachstellen, Lehrpersonen, die an einer Laufbahn als Schulleiterin oder Schulleiter interessiert sind, Leitungspersonen sozialpädagogischer Institutionen sowie Lehrpersonen mit Spezialaufgaben (Teamleitung, Stufenleitung, Leitung Unterrichtsteams usw.).
Der Besuch einzelner Module des CAS KSF ermöglicht es, sich für spezifische Funktionen zu qualifizieren. Damit können sich Lehrpersonen für begrenzte Aufgaben qualifizieren oder sich persönlich weiterbilden, auch ohne die gesamte Ausbildung zur Schulleiterin oder zum Schulleiter absolvieren zu müssen. Die einzelnen Module richten sich an pädagogisch qualifiziertes Fachpersonal sämtlicher Stufen (Kindergarten, Primarstufe, Sekundarstufe I und II, Höhere Fachschulen).
Der CAS Kooperative Schulführung ist die Basisausbildung für angehende Schulleitungspersonen und Lehrpersonen. Die Inhalte sind praxisnah, dynamisch und alltagsrelevant. Durch die Gruppendiskussionen werden spannende Ideen generiert, welche sofort an der eigenen Schule umgesetzt werden können. Zudem entsteht durch das CAS eine Möglichkeit zum Networken mit Schulleitungspersonen von anderen Schulen.
Der CAS «Kooperative Schulführung» hat realistische Entwicklungsmöglichkeiten bei der Schulleitung angeboten, die ich schon während des Lehrgangs im schulischen Kontext anwenden konnte. Es war sehr konstruktiv, sich mit Aspekten wie Teamführung, Schulevaluierung, sowie Unterrichts- und Schulentwicklung auseinandersetzen.
Der CAS «Kooperative Schulführung» war die Basis für den DAS Schulleiter. Das ist nicht nur formell, sondern auch inhaltlich so. Mit den drei Themen konnte ich die Basis für meine jetzige Tätigkeit als Schulleiter schaffen. Das erste Modul hat mir geholfen meine Projektleiterfunktion als Schulleiter in kleinen und grossen Schulprojekten systematischer anzugehen. Das zweite Modul hat mich dazu gebracht eine interne Evaluation in unserer Schule zu starten. Und das letzte Modul zur Unterrichtsqualität hilft mir heute oft meine Schule qualitativ weiterzuentwickeln.