CAS Erwachsenendidakitk
CAS Erwachsenendidakitk Profil Header Bild

CAS Erwachsenendidakitk

Pädagogische Hochschule Luzern
Kurzbeschreibung & Facts

Der CAS Erwachsenendidaktik richtet sich an Lehrende, Dozierende, Trainer*innen in der Erwachsenen- und Berufsbildung sowie an Berufsbildner:innen, Praxisbildner:innen und Fachpersonen der beruflichen Weiterbildung. Auch Führungspersonen in Bildungsinstitutionen, Coaches, HR-Fachleute und Personalentwickler:innen profitieren von diesem Bildungskonzept.


Der CAS Erwachsenendidaktik verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnaher Umsetzung und ermöglicht ein transformatives Lernen in agilen professionellen Lerngemeinschaften. In den Modulen «Lernen verstehen» und «Didaktisch handeln» werden zentrale Lerntheorien, neurowissenschaftliche Grundlagen und die besonderen Anforderungen des Lernens im Erwachsenenalter behandelt. Der Fokus liegt auf interaktiven Lernsettings, dem gezielten Einsatz digitaler Tools und innovativen didaktischen Konzepten, die Motivation und nachhaltigen Wissenstransfer fördern.


Inhalte des CAS sind:



  • Aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu den Lernbereichen und ihre Anwendung in der Erwachsenenbildung


  • Angewandte Lernpsychologie zur Förderung nachhaltiger Lernprozesse


  • Lernen in unterschiedlichen Lebens- und Entwicklungsphasen und deren Auswirkungen auf Lehrmethoden


  • Entwicklung von Selbstlernkompetenzen zur Förderung eigenverantwortlichen und lebenslangen Lernens


  • Professioneller Umgang mit Andersartigkeit und Diversität in Bildungsveranstaltungen


  • Wirksame Kurs- und Unterrichtsgestaltung, basierend auf didaktischen Prinzipien und modernen Lehrmethoden


  • Kompetenzorientierung als Grundlage für effektive Lehr- und Lernprozesse


  • Berufsfeldbezogene Fachdidaktik und ihre Anwendung zur gezielten Gestaltung von Lernangeboten


  • Alternative Lernorte und ihr Einfluss auf Motivation, Lernerfolg und soziale Dynamiken


  • Interaktive Lehrmethoden zur Förderung von Kollaboration und Transfer


  • Digital unterstütztes Lernen und Einsatz neuer Technologien für flexible Bildungsangebote


  • Methoden der Lernstandsdiagnose und Reflexion zur individuellen Förderung von Lernenden


  • Gestaltung adaptiver Lehr-Lernsettings, die individuelle Bedürfnisse berücksichtigen



Das Studium ist partizipativ und praxisorientiert. Die Teilnehmenden gestalten ihren Lernprozess aktiv mit, setzen eigene Schwerpunkte, wählen Dozierende und entscheiden über angewandte Methoden. Eine individuelle Ressourcenanalyse hilft, Potenziale zu erkennen und persönliche Lernziele zu definieren.

Abschluss
Certificate of Advanced Studies
Regelstudienzeit
1 Semester
ECTS
15
Gesamtkosten
ab 7.200 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Luzern
Empfehlungen
Studiengänge
Pädagogik