CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung
CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung Profil Header Bild

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung

Pädagogische Hochschule Luzern
Kurzbeschreibung & Facts

Der Weiterbildungsstudiengang CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung richtet sich an Lehrpersonen der Berufsbildung, der Brückenangebote, der Berufsfachschulen und der höheren Fachschulen. Ziel ist es, die Teilnehmenden darin zu stärken, Vielfalt im Unterricht konstruktiv zu gestalten und Deutsch als Zweitsprache evidenzbasiert und effektiv zu fördern. Der CAS wird in Zusammenarbeit mit der PH Zug angeboten.


Im Zentrum steht die Förderung von Lernenden mit Migrationshintergrund, um deren Bildungserfolg und Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Die Teilnehmenden erwerben praxisorientierte Kompetenzen, um Deutsch als Zweitsprache evidenzbasiert und effektiv zu fördern und als Expertinnen und Experten für Mehrsprachigkeit und Diversität in ihrer Institution tätig zu sein. Sie setzen das Gelernte sowohl im eigenen Unterricht (z.B. Berufskunde, allgemeinbildender Unterricht, üK) als auch fächerübergreifend in der Schulentwicklung um.


Der CAS besteht aus mehreren Modulen:



  • Modul 1: Interkulturalität in der Berufsbildung (Kurs 1a und 1b)


  • Modul 2: Grundlagen und Diagnostik


  • Modul 3a: Didaktische Umsetzung (Teil 1)


  • Modul 3b: Didaktische Umsetzung (Teil 2)


  • Modul 4: Dokumentation



Anstelle des gesamten CAS können auch nur die Kurse 1a und 1b sowie das Modul 2 besucht werden.

Abschluss
Certificate of Advanced Studies
Regelstudienzeit
2 Semester
ECTS
10
Gesamtkosten
ab 5.900 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Luzern, Zug
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen