CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität
CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität Profil Header Bild

CAS Deutsch als Zweitsprache und InterkulturalitätPädagogische Hochschule Luzern

Kurzbeschreibung & Facts

Der Zertifikatslehrgang Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität (DaZIK) vermittelt umfassende Kompetenzen in Sprachdiagnostik, Didaktik und Methodik zur Förderung der Sprach- und Integrationsfähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Er befähigt (DaZ-)Lehrpersonen, ihr Wissen optimal ins Schulteam einzubringen.

Studienziele:

  • Aktualisierung des Wissens über Migration in der Schweiz und Anwendung zur Förderung mehrsprachiger Schüler.
  • Erwerb von linguistischen, sprachdiagnostischen und sprachdidaktischen Kompetenzen zur professionellen Unterstützung der sprachlichen Entwicklung mehrsprachiger Kinder und Jugendlicher.
  • Erlangung methodisch-didaktischer Kompetenzen zur Gestaltung eines Unterrichts, der Sprachenvielfalt konstruktiv nutzt.
  • Erarbeitung fachlicher Kompetenzen zum Aufbau einer diversitätssensiblen Schulkultur, die Mehrsprachigkeit fördert.

Zielgruppe:

Lehrpersonen mit Stufendiplom für Kindergarten, Primarschule oder Sekundarstufe I, mit mind. zwei Jahren Unterrichtserfahrung, die bereits DaZ unterrichten und ihr Handlungsrepertoire erweitern möchten oder ihren Unterricht auf DaZ ausdehnen möchten.

Aufbau:

Der Studiengang umfasst 7 Blöcke, davon 5 Blöcke zu Migration und Bildung/Deutsch als Zweitsprache und 2 Blöcke für die Zertifikatsarbeit (Entwicklungsprojekt). Der CAS DaZIK kann als eigenständige Zusatzausbildung oder als Wahl-CAS im Rahmen des Weiterbildungsmasters Integrative Förderung (MAS IF) absolviert werden.

Abschluss
Certificate of Advanced Studies
Regelstudienzeit
2 Semester
ECTS
11
Gesamtkosten
ab 6.500 €
Studienform
Vollzeit

Empfehlungen

Studiengänge

Sprachen

Allgemeines zum Sprachen Studium

Ein Studium der Sprachen - egal für welche Sprache du dich entscheidest - ist eine spannende Wahl für alle, die sich für Sprachwissenschaft, Literatur, Kulturen und Kommunikation begeistern. Im Studium erwirbt man fundierte Kenntnisse über die Struktur und Entwicklung der Sprache sowie über literarische und kulturelle Aspekte. Das Studium bietet in der Regel eine breite Palette an Fachrichtungen wie Sprachwissenschaft, Übersetzung, Dolmetschen oder Fremdsprachenphilologie. AbsolventInnen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Übersetzung, Dolmetschen, Sprachunterricht, Medien, Tourismus und mehr. Das Studium fördert nicht nur Sprachkompetenz, sondern auch interkulturelles Verständnis und analytische Fähigkeiten. Es öffnet Türen zu globalen Berufsfeldern und ermöglicht eine faszinierende Reise durch Sprache und Kultur.

Mehr lesen
CAS Deutsch als Zweitsprache und InterkulturalitätMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: