CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität
CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität Profil Header Bild

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

Pädagogische Hochschule Luzern
Kurzbeschreibung & Facts

Der Zertifikatslehrgang Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität (DaZIK) vermittelt umfassende Kompetenzen in Sprachdiagnostik, Didaktik und Methodik zur Förderung der Sprach- und Integrationsfähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Er befähigt (DaZ-)Lehrpersonen, ihr Wissen optimal ins Schulteam einzubringen.


Studienziele:



  • Aktualisierung des Wissens über Migration in der Schweiz und Anwendung zur Förderung mehrsprachiger Schüler.


  • Erwerb von linguistischen, sprachdiagnostischen und sprachdidaktischen Kompetenzen zur professionellen Unterstützung der sprachlichen Entwicklung mehrsprachiger Kinder und Jugendlicher.


  • Erlangung methodisch-didaktischer Kompetenzen zur Gestaltung eines Unterrichts, der Sprachenvielfalt konstruktiv nutzt.


  • Erarbeitung fachlicher Kompetenzen zum Aufbau einer diversitätssensiblen Schulkultur, die Mehrsprachigkeit fördert.



Zielgruppe:


Lehrpersonen mit Stufendiplom für Kindergarten, Primarschule oder Sekundarstufe I, mit mind. zwei Jahren Unterrichtserfahrung, die bereits DaZ unterrichten und ihr Handlungsrepertoire erweitern möchten oder ihren Unterricht auf DaZ ausdehnen möchten.


Aufbau:


Der Studiengang umfasst 7 Blöcke, davon 5 Blöcke zu Migration und Bildung/Deutsch als Zweitsprache und 2 Blöcke für die Zertifikatsarbeit (Entwicklungsprojekt). Der CAS DaZIK kann als eigenständige Zusatzausbildung oder als Wahl-CAS im Rahmen des Weiterbildungsmasters Integrative Förderung (MAS IF) absolviert werden.

Abschluss
Certificate of Advanced Studies
Regelstudienzeit
2 Semester
ECTS
11
Gesamtkosten
ab 6.500 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen