Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Unterrichts- und Schulentwicklung" (MUSE) bietet Lehrpersonen die Möglichkeit, sich intensiv mit aktueller nationaler und internationaler Forschung sowie innovativen Praxisbeispielen im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung auseinanderzusetzen. Der Studiengang ermöglicht den Austausch mit renommierten Expertinnen und Experten sowie die Vernetzung mit engagierten Kolleginnen und Kollegen. Zudem können eigene Forschungsprojekte realisiert werden.
Der Studiengang verbindet die wissenschaftliche Weiterqualifikation mit der Reflexion der eigenen Praxiserfahrungen. Dadurch können sowohl das berufliche Handeln als auch die Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten weiterentwickelt werden. Der Fokus liegt auf Wissenschaft und Forschung, auf deren Basis die eigene Praxis reflektiert wird. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zur Unterrichts- und Schulentwicklung zu beforschen. Aktuelle Wünsche der Studierenden sind die Vertiefung von Kenntnissen in den Bereichen Digitalisierung bzw. KI, Schulleitung und datengestützter Unterrichtsentwicklung.
Der Studiengang ist berufsbegleitend strukturiert und ermöglicht es, parallel zum Studium als Lehrer/in zu arbeiten. Es werden 15 ECTS pro Semester veranschlagt, was ca. einer Halbtagstätigkeit entspricht. Die Präsenzphasen finden viermal pro Semester freitags und samstags an der PH Freiburg oder online statt. Zwischen den Präsenzphasen stehen Aufgaben und Materialien auf einer Online-Plattform zur Verfügung, während dieser Selbststudiums-Phasen werden die Studierenden durch einen Lerncoach betreut. Nach erfolgreichem Abschluss wird der "Master of Arts" verliehen.
Im Laufe des Studiums lernen die Studierenden, die Pädagogik der neuen Lernkultur forschungsbezogen zu hinterfragen, didaktische Ansätze des individualisierten und kooperativen Lernens in heterogenen Lerngruppen wissenschaftlich zu erklären, den Stellenwert von Schulentwicklungsansätzen, kollegialer Kooperation und pädagogischer Professionalität für das Innovieren zu erkennen, ihr theoretisches Wissen an ihren Schulen anzuwenden und wissenschaftlich zu arbeiten und zu forschen.
Zielgruppe sind Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Kompetenz erweitern, als Fachberater/innen für Schulen tätig sind oder werden möchten, als Verantwortliche im Rahmen eines kollegialen Teams agieren wollen, um Schulen und Unterricht weiterzuentwickeln, als Dozent/innen für Unterrichts- und Schulentwicklung in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften tätig sein wollen, eine Leitungsfunktion übernehmen möchten oder sich wissenschaftlich weiterqualifizieren wollen.
Die Kompakttermine für den Studienbeginn ab Oktober 2025 (Kohorte 6) sind:
Das Studium umfasst vier Module: Pädagogik der neuen Lernkultur, Didaktik und Schulentwicklung, Professionsorientierte Vertiefung und Studienabschluss.