Berufspädagogik – Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft
Berufspädagogik – Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft Profil Header Bild

Berufspädagogik – Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft

Pädagogische Hochschule Freiburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Berufspädagogik - Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft an der Pädagogischen Hochschule Freiburg richtet sich an Absolventen eines Bachelorstudiums in Textil- und Bekleidungstechnik oder Wirtschaftswissenschaften. Er vermittelt pädagogische, didaktisch-methodische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen, die für vielfältige Berufsfelder qualifizieren.



Studieninhalte:



  • Bildungswissenschaften mit Berufs- und Wirtschaftspädagogik


  • Fachdidaktik Textiltechnologie


  • Fachwissenschaft und Fachdidaktik des Unterrichtsfachs Wirtschaft


  • Schulpraktika in beruflichen Schulen




Berufsperspektiven:



  • Vorbereitungsdienst, Seiteneinstieg oder Direkteinstieg für das wissenschaftliche Lehramt an beruflichen Schulen


  • Lehrtätigkeit an Mode- und Textilschulen in öffentlicher oder privater Trägerschaft


  • Berufliche Fort- und Weiterbildung in öffentlicher und privater Trägerschaft


  • Betriebliches Bildungs- und Personalmanagement in leitenden Positionen


  • Promotion und evtl. Tätigkeiten in der akademischen Lehre sowie der berufspädagogischen und fachdidaktischen Forschung




Studienaufbau:


Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern (Vollzeitstudium) und gliedert sich in fünf Studienbereiche:



  1. Unterrichtsfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre


  2. Bildungswissenschaften


  3. Bildungswissenschaften mit Fachdidaktik Textiltechnologie


  4. Bildungswissenschaften inkl. schulpraktischen Studien


  5. Masterprüfung




In den ersten drei Semestern sind Schulpraktika als Blockpraktika integriert. Das letzte Semester ist der Erstellung der Masterarbeit gewidmet.



Erworbene Kompetenzen:



  • Fach- und Forschungskompetenzen in Berufspädagogik, Sozialpsychologie und Fachdidaktik


  • Selbst- und Sozialkompetenzen wie Selbstreflexion, Kommunikations- und Beratungsfähigkeiten


  • Fachpraktische Kompetenzen zur Planung, Gestaltung und Analyse von Lehr-Lern-Prozessen


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Freiburg
Empfehlungen