Das Bachelor-Studium Europalehramt Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist derzeit ausgesetzt und wird überarbeitet. Bewerbungen sind bis auf Weiteres nicht möglich.
Der Studiengang richtet sich an angehende Lehrer für die Primarstufe mit Fokus auf Sprachen und Europa. Er vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen in der Grundbildung sowie in zwei Unterrichtsfächern. Dabei wird eine Zielsprache (Englisch oder Französisch) mit einem bilingualen Sachfach (z.B. Biologie auf Englisch) kombiniert. Ein verbindliches Auslandssemester ist ebenfalls Bestandteil des Studiums.
Das Studium vermittelt Kenntnisse in Europäischen Kulturstudien, Bildungswissenschaften und Schulpraxis. Absolventen können Unterricht adressatengerecht gestalten, Kinder in den inklusiven Unterricht einbeziehen und die Chancen der Mehrsprachigkeit und kulturellen Diversität nutzen. Sie gestalten fachliches und fächerübergreifendes Lernen und realisieren Übergänge aus dem Vorschulbereich und in weiterführende Schulen im Dialog mit den Eltern.
Als Europalehrer in der Primarstufe wecken Sie Interesse für fremde Sprachen und Kulturen und machen Europa für die Kinder lebendig. Mit Ihrem Europaprofil tragen Sie zur Unterrichtsentwicklung und Profilbildung Ihrer Schule bei.
Wichtig ist, dass für die Arbeit als Lehrerin oder Lehrer in jedem Fall auch das Masterstudium und der Vorbereitungsdienst absolviert werden müssen. Der Bachelorabschluss alleine genügt nicht.
Der Studienaufbau ist durch eine enge Verknüpfung der Studienbestandteile Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften sowie die Praxisphasen gekennzeichnet. Alle Studierenden erwerben bildungswissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Grundfragen der Bildung, Inklusion sowie in den schulpraktischen Studien.
Sie erhalten eine Grundbildung im Fach Deutsch oder Mathematik nach Ihrer Wahl. Außerdem wählen Sie zwischen Englisch und Französisch als Zielsprache. Zudem studieren Sie ein bilinguales Sachfach. Das vierte Fachsemester ist für das obligatorische Auslandssemester vorgesehen.
Zwei von der Hochschule begleitete Praktika rahmen die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Ausbildung ein.
Das Bachelorstudium wird mit einer studienbegleitenden Prüfung und einer Bachelorarbeit abgeschlossen.
Für alle Europalehramtsstudierenden ist ein Auslandsaufenthalt von mindestens einem Semester im Ausland verpflichtend. Im Rahmen dieses Semesters müssen Studienleistungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten erbracht werden.