Integriertes Studienprogramm Lehramt Primarstufe – Cursus Intégré Formation Transfrontalière d´Enseignants
Integriertes Studienprogramm Lehramt Primarstufe – Cursus Intégré Formation Transfrontalière d´Enseignants Profil Header Bild

Integriertes Studienprogramm Lehramt Primarstufe – Cursus Intégré Formation Transfrontalière d´Enseignants

Pädagogische Hochschule Freiburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Lehramt Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Freiburg richtet sich an Personen, die Freude an der Arbeit mit Kindern im Alter von 5 bis 10 Jahren haben und Lehrer/in für die Primarstufe werden möchten. Das Studium bereitet optimal auf den späteren Beruf vor, indem es vermittelt, wie Unterricht gestaltet werden kann, um Schüler/innen der Klassenstufen 1 bis 4 optimal und entsprechend ihrer individuellen Lernbedarfe zu fördern.


Im Studium wird vermittelt, wie Lern- und Erfahrungsräume für fachliches und fächerübergreifendes Lernen gestaltet werden können. Dabei wird auf die persönliche Entwicklung einschließlich sozialer Kompetenz der Schüler/innen eingegangen. Als Klassenlehrer/in werden alle Kinder in einen inklusiven Unterricht einbezogen, wobei die Herausforderungen und Chancen von Mehrsprachigkeit und kultureller Diversität berücksichtigt werden. Auch die Gestaltung der Übergänge aus dem Vorschulbereich und in die weiterführenden Schulen im Dialog mit den Eltern ist Bestandteil des Studiums.


Das Studium vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen in der Grundbildung sowie den Fachwissenschaften zweier gewählter Unterrichtsfächer. Darüber hinaus werden Kenntnisse und Kompetenzen in den Fachdidaktiken, den Bildungswissenschaften und in der Schulpraxis erworben. Es besteht die Möglichkeit, das Bachelorstudium mit einer Profilierung im Europalehramt oder für Französisch mit einem integrierten Studienprogramm zu wählen.


Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung der einzelnen Studienbestandteile aus: Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften sowie die Praxisphasen sind inhaltlich und organisatorisch aufeinander abgestimmt und systematisch miteinander verzahnt. Alle Studierenden absolvieren bildungswissenschaftliche Studieninhalte (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Grundfragen der Bildung, Inklusion) und durch die Lehrenden der Hochschule begleitete schulpraktische Studien sowie die beiden Fächer Deutsch und Mathematik (eines der Fächer vertieft). Zudem wird ein weiteres Fach aus einem Angebot wie Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Theologie/Religionspädagogik, Fremdsprache, Musik, Kunst oder Sport studiert.


Im Rahmen des Studiums werden systematisch begleitete Praxisphasen absolviert, die der Orientierung und Praxiserprobung dienen. Insbesondere das Orientierungspraktikum zu Beginn des Studiums wird intensiv vor- und nachbereitet. Das Bachelorstudium wird mit einer studienbegleitenden Prüfung und einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Im Anschluss kann ein Masterstudium aufgenommen werden.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen